Der Klinikarzt 2018; 47(04): 140-145
DOI: 10.1055/a-0612-1374
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kognitive Verluste bei Herzinsuffizienz

Ein vergessen(d)es Problem
Johannes Petutschnigg
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin (CVK), Berlin
2   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Berlin
,
Frank Edelmann
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin (CVK), Berlin
2   DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Standort Berlin
3   Berliner Institut für Gesundheitsforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin (CVK), Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2018 (online)

Zusammenfassung

Der kürzlich erschienene Herzbericht der Deutschen Herzstiftung weist die Herzinsuffizienz (ICD I50) unverändert als die häufigste Einzeldiagnose von vollstationär behandelten Patienten in der Bundesrepublik aus [1]. Das komplexe klinische Syndrom mit multiplen Interaktionen zu anderen Organsystemen stellt die behandelten Ärzte oft vor schwer zu lösende Aufgaben. Das Zusammenspiel zwischen Versagen des Myokards und zerebraler (Dys)Funktion wird im klinischen Alltag leider (zu) oft nicht beachtet oder vergessen.

Dieser Artikel soll einen Überblick (patho-)physiologischer Mechanismen als Grundlage dieser gegenseitigen Beeinflussung liefern. Kardiale Dysfunktion und eine Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeiten treten in einer alternden Gesellschaft zunehmend häufiger auf und der Leidensdruck belastet die Betroffenen, ihre Angehörigen und unser Gesundheitssystem. Dennoch findet ein symbiotischer Austausch der Fachrichtungen nur selten statt und die Krankheiten werden fachspezifisch und damit isoliert erhoben und behandelt. Kardio-neurologische Kolloquien sind an einigen Kliniken bereits fest implementiert und sollten einen Aufschwung erleben, denn nicht umsonst wusste bereits Theodor Fontane (1819–1898): „Wenn das Herz gesund ist, ist der Kopf nie ganz schlecht.“ [2].

 
  • Literatur

  • 1 Bericht Deutsche Herzstiftung.
  • 2 Theodor Fontane: Der Stechlin (1897/98), Kapitel 16: Wahl in Rheinsberg-Wutz. Goldmann Verlag; 1992
  • 3 Britt HC, Harrison CM, Miller GC. et al. Prevalence and patterns of multimorbidity in Australia. Med J Aust 2008; 189: 72-77
  • 4 Doehner W, Ural D, Haeusler KG. et al. Heart and brain interaction in patients with heart failure: overview and proposal for a taxonomy. A position paper from the Study Group on Heart and Brain Interaction of the Heart Failure Association. Eur J Heart Fail 2018; 20: 199-215
  • 5 Havakuk O, King KS, Grazette L. et al. Heart failure-induced brain injury. J Am Coll Cardiol 2017; 69: 1609-1616
  • 6 Stewart S, MacIntyre K, Capewell S. et al. Heart failure and the aging population: an increasing burden in the 21st century?. Heart 2003; 89: 49-53
  • 7 Elias MF, Wolf PA, D’Agostino RB. et al. Untreated blood pressure level is inversely related to cognitive functioning: the Framingham Study. Am J Epidemiol 1993; 138: 353-364
  • 8 Kilander L, Andren B, Nyman H. et al. Atrial fibrillation is an independent determinant of low cognitive function: a cross-sectional study in elderly men. Stroke 1998; 29: 1816-1820
  • 9 Ahlgren E, Lundqvist A, Nordlund A. et al. Neurocognitive impairment and driving performance after coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 2003; 23: 334-340
  • 10 Woo MA, Palomares JA, Macey PM. et al. Global and regional brain mean diffusivity changes in patients with heart failure. J Neurosci Res 2015; 93: 678-685
  • 11 Kumar R, Yadav SK, Palomares JA. et al. Reduced regional brain cortical thickness in patients with heart failure. PLoS ONE 2015; 10: e0126595
  • 12 Zuccala. et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1997; 63: 509-512
  • 13 Zuccala G, Marzetti E, Cesari M. et al. Correlates of cognitive impairment among patients with heart failure: results of a multicenter survey. Am J Med 2005; 118: 496-502
  • 14 Cannon JA, Moffitt P, Perez-Moreno AC. et al. Cognitive Impairment and Heart Failure: Systematic Review and Meta-Analysis. J Card Fail 2017; 6: 464-475
  • 15 Ziegler U, Doblhammer G. Prevalence and incidence of dementia in Germany – a study based on data from the public sick funds in 2002. Gesundheitswesen 2009; 71: 281-290
  • 16 Alosco ML, Spitznagel MB, van Dulmen M. et al. Cognitive function and treatment adherence in older adults with heart failure. Psychosom Med 2012; 74: 965-973
  • 17 Ponikowski P, Voors AA, Anker SD. et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2016; 37: 2129-2200
  • 18 McMurray JJ, Packer M, Desai AS. et al. Angiotensin-neprilysin inhibition vs enalapril in heart failure. N Engl J Med 2014; 371: 993-1004
  • 19 https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02884206 19.01.2018 22:03
  • 20 Kubo T, Sato T, Noguchi T. et al. Influences of donepezil on cardiovascular system—possible therapeutic benefits for heart failure—donepezil cardiac test registry (DOCTER) study. J Cardiovasc Pharmacol 2012; 60: 310-314
  • 21 Howes LG. Cardiovascular effects of drugs used to treat Alzheimer’s disease. Drug Saf 2014; 37: 391-395
  • 22 van der Velpen IF, Yancy CW, Sorond FA. et al. Impaired cardiac functions and cognitive brain aging. Can J Cardiol 2017; 1587-1596