Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(04): 364-381
DOI: 10.1055/a-0586-4568
GebFra Science
Guideline/Leitlinie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Niveau, AWMF-Registernummer 015/050)

Article in several languages: English | deutsch
Bettina Toth
1   Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Wolfgang Würfel
2   Kinderwunsch Centrum München, München, Germany
,
Michael Bohlmann
3   Universitätsfrauenklinik Mannheim, Mannheim, Germany
,
Johannes Zschocke
4   Zentrum für Medizinische Genetik, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Sabine Rudnik-Schöneborn
4   Zentrum für Medizinische Genetik, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Frank Nawroth
5   Amedes, Hamburg, Germany
,
Ekkehard Schleußner
6   Klinik für Geburtsmedizin, Uniklinikum Jena, Jena, Germany
,
Nina Rogenhofer
7   Klinikum der Universität München – Frauenklinik Maistraße, München, Germany
,
Tewes Wischmann
8   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Michael von Wolff
9   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern, Bern, Switzerland
,
Katharina Hancke
10   Klinik für Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany
,
Sören von Otte
11   Kinderwunschzentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Germany
,
Ruben Kuon
12   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Katharina Feil
1   Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
,
Clemens Tempfer
13   Universitätsfrauenklinik, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 03 February 2018
revised 05 March 2018

accepted 06 March 2018

Publication Date:
27 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Offizielle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Ziel der Leitlinie ist es, die Diagnostik und Therapie des wiederholten Spontanaborts (WSA) anhand der aktuellen Literatur sowie der Erfahrung der Mitglieder der Leitlinienkommission evidenzbasiert zu standardisieren.

Methoden Anhand der internationalen Literatur entwickelten die Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften in einem formellen Prozess einen Konsensus. Empfehlungen und Statements der Leitlinie wurden in einem formalen Prozess (DELPHI-Prozess, Konsenstreffen mit moderiertem Abstimmungsprozess) erarbeitet und konsentiert.

Empfehlungen Es wurden Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Paaren mit WSA anhand der internationalen Literatur erarbeitet. Insbesondere wurde auf die bekannten Risikofaktoren wie chromosomale, anatomische, endokrinologische, gerinnungsphysiologische, psychologische, infektiologische und immunologische Störungen eingegangen.