RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2018; 24(03): 120-124
DOI: 10.1055/a-0581-0585
DOI: 10.1055/a-0581-0585
Praxis
Psychiatrie und Pflege in der NS-Zeit
Verwahrt, abtransportiert und getötet
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. Mai 2018 (online)

Zusammenfassung
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hilft oft, um die Gegenwart zu verstehen und zukünftige Entwicklungen besser einschätzen zu können. Deshalb beschäftigen wir uns in dieser und der nächsten Ausgabe mit dem vermutlich dunkelsten Kapitel der Psychiatriegeschichte: der Verwahrung und Tötung psychisch kranker Menschen im Nationalsozialismus. Im ersten Teil schildern wir die menschenunwürdige Behandlung am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol.
-
Literatur
- 1 Goffman E. Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Berlin: Suhrkamp Verlag AG; 1973
- 2 Seifert O. Leben und Sterben in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1942 bis 1945. Zur Geschichte einer psychiatrischen Anstalt im Nationalsozialismus. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner Ges.m.b.H.; 2016
- 3 Steppe H. Hrsg. Krankenpflege im Nationalsozialismus. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2013
- 4 Smekal C, Hinterhuber H, Meise U. Wider das Vergessen. Psychisch Kranke und Behinderte – Opfer nationalsozialistischer Verbrechen. Innsbruck: VIP – Verlag Integrative Psychiatrie; 1997
- 5 Hinterhuber H. Ermordet und vergessen. Nationalsozialistische Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten. Innsbruck: VIP – Verlag Integrative-Psychiatrie; 1995