PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2018; 24(03): 137-143DOI: 10.1055/a-0580-9979 CNE Schwerpunkt Ängste in der Psychiatrie © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkGemeinsam gegen die Angst Joergen Mattenklotz Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Zusammenfassung Was ist Angst, wie äußert sie sich und welche Begleitung brauchen Menschen mit einer Angststörung in der pflegerischen Praxis? Diese Fragen beleuchtet unser Autor und gibt praktische Tipps, wie Pflegende den Angstkreislauf bei Patienten durchbrechen können. Volltext Referenzen Literatur 1 Bundesministerium für Gesundheit. Ratgeber für die Pflege. Pflege-Stärkungs-/Pflege-Neuausrichtungsgesetz (2017). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de (service/gesetze-und-verordnungen.html) 2 Mattenklotz J. Konzept Psychoedukation Angst. 2008 unveröffentlichtes Manuskript, erhältlich beim Autor 3 Schmidt-Traub S. Angst bewältigen. Selbsthilfe. Berlin: Springer; 2001 4 Mattenklotz J. Konzept Psychoedukation Soest. Angst Erweiterung. 2014 unveröffentlichtes Manuskript, erhältlich beim Autor 5 Mattenklotz J. Pflegewissen psychosozial, Angst. Seelze: Friedrich Verlag; 2010 6 Heuer A, Grieser M. Vorwort, Recovery. In: Mattenklotz J. Psychoedukation. Aachen: Karin Fischer Verlag; 2012 Weiterführende Literatur Alsleben H, Weiss A, Rufer M. unter Mitwirkung von Hand I und Karwen B Psychoedukation Angst- und Panikstörungen. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München: Urban & Fischer; 2004 Terbrack U, Hornung WP. Hrsg. Psychoedukation Zwangsstörungen. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München: Urban & Fischer; 2004