Zusammenfassung
Einleitung: In den letzten Jahren nimmt die öffentliche, wie auch die ärztliche Sensibilisierung
gegenüber dem Thema „Gewalt gegen Kinder” stetig zu. Die vorliegende Studie beschreibt
die Wahrnehmung von Berliner Kinder- und Hausärzten bezüglich Kindesmisshandlung in
der eigenen Praxis. Methoden: Mit Unterstützung der KV Berlin wurden alle niedergelassenen Kinderärzte Berlins
(n = 326) und 13 % der in Berlin tätigen Hausärzte (n = 326) bezüglich ihres Umgangs
mit kindlichen Gewaltfällen befragt. Die Auswahl der Hausärzte erfolgte durch eine
Zufallsstichprobe. Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 40 % der Kinderärzte (n = 123) und 20 % der Hausärzte (n
= 64) den Fragebogen. Von mindestens einem Fall von Kindesmisshandlung berichteten
83 % der Kinderärzte gegenüber 53 % der Hausärzte für das Jahr 2003. In beiden Arztgruppen
überwog die Zahl der bemerkten emotionalen Misshandlung vor Fällen von körperlicher
Misshandlung, körperlicher Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch. Die Bedeutung
des kindlichen Verhaltens und der körperlichen Untersuchung war für das Erkennen von
Misshandlungsfällen in beiden Gruppen wichtig. Diskussion: Trotz des geringen Rücklaufs verdeutlicht die Befragung die Bedeutung von emotionalen
aber auch anderen Formen der Kindesmisshandlung in der Primärversorgung.
Abstract
Background: The public and medical awareness towards violence against children and adolescents
increased in the last years. The present study describes the experience of paediatric
and general practitioners concerning child abuse in Berlin. Methods: All paediatric practitioners (n = 326) and 13 % of general practitioners (n = 326)
of Berlin were asked about their individual approach regarding observed cases of suspect
child abuse in their practice. General Practitioners were selected through randomisation.
Result: 40 % of the paediatricians (n = 123) and 20 % of the general practitioners (n = 64)
responded to the questionnaire. 83 % of the paediatricians and 53 % of the general
practitioners had seen at least one case of child abuse in the year 2003. Suspected
emotional abuse was reported most frequently from both groups followed by physical
abuse, physical disregard and sexual abuse. The behaviour of children and adolescents
was of major importance to identify suspected cases for all physicians. Conclusion: The results indicate the importance of emotional abuse and other types of child abuse
in primary care, regardless of the low response rate.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung - Identifikation - Kinderärzte - Hausärzte - Fortbildung
Key words
child abuse - identification - paediatric practitioners - general practitioners -
education
Literatur
1
Kopecky-Wenzel M, Frick U, Frank R.
Leitfaden für Kinderarztpraxen in Bayern: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Kinderärztliche Praxis.
2002;
63
388-403
2
Lewerenz U.
Der Hamburger Leitfaden „Gewalt gegen Kinder” - Erfahrungen bei der Entwicklung und
Umsetzung.
Prävention.
1998;
(3)
21
3
Frank R.
Child abuse - diagnostic methods and therapy. Diagnosis of neglect, deprivation and
psychosocial short stature - therapeutic consequences.
Fortschr Med.
1996;
6
21-25
4 Statistisches Landesamt Berlin .Bevölkerungsstatistik. http://www.statistik-berlin-brandenburg.de
2003
5 Anonymus .Bericht über die Kriminalität in Berlin. Berliner Senatsverwaltung für
Inneres 2003
6 Pfeiffer C, Wetzels P, Enzmann D. Innerfamiliäre Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
und ihre Auswirkungen. Forschungsbericht Nr. 80, Hannover 1999
7
Lampe A.
Prävalenz von sexuellem Missbrauch, physischer Misshandlung und emotionaler Vernachlässigung
in Europa.
Z Psychsomom Med Psychother.
2002;
(48)
370-380
8 Friedrichs J. Die Lehre von der Frage. Methoden der empirischen Sozialforschung. Westdeutscher
Verlag, Opladen 1990; 192-207
9
Edwards P, Roberts I, Clarke M.
Increasing response rates to postal questionnaires: systematic review.
BMJ.
2002;
324
1183-1193
10 Fegert J, Tiedke K, Frank R. Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Kinder-
und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln 2000
11
Wissow L, Wilson M, Roter D.
Family violence and the evaluation of behavioural concerns in a pediatric primary
care clinic.
Med Care.
1992;
30
150-165
12
Flaherty E, Sege R, Mattson C.
Assessment of suspicion of abuse in the primary care setting.
Amb Ped.
2002;
2
120-126
13
Haeringen A, Dadds M, Armstrong K.
The child abuse lottery - will the doctor suspect and report? Physician attitutedes
towards and reporting of suspected child abuse and neglect.
Child Abuse & Neglect.
1998;
22
159-169
14
Badger L.
Reporting of child abuse: influence of characteristics of physicians, practice, and
community.
South Med J.
1989;
3
281-286
15
Anonymus .
Befragung zur Wahrnehmung von Gewalt gegen Kinder und zur Nutzung des Leitfadens „Gewalt
gegen Kinder und Jugendliche” durch Brandenburger Kinder- und Jugendärzte.
Gesundheitswesen.
2006;
68
265-270
16 Anonymus .Leitfaden für Kinderarztpraxen in Bayern. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Berufsverband der Ärzte für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Deutschlands e. V.,
München 2001
17 Anonymus .Gewalt gegen Kinder; Was ist zu tun?. Ein Leitfaden für Berlin. 1. Aufl.
Techniker Krankenkasse 2002; 1-160
18
Kopecky-Wenzel M, Reinhard J.
Medizinische und juristische Aspekte bei Kindesmisshandlung.
Gesundheitswesen.
1999;
Sonderheft 1
35-40
19
Flaherty E, Sege R, Binns H. et al .
Health care providers' experience reporting child abuse in the primary care setting.
Archives of Paediatrics and Adolescent Medicine.
2000;
154
489-493
Dr. med. Christoph HeintzeMPH
Institut für Allgemeinmedizin · Charité Universitätsmedizin Berlin · Campus Charité
Mitte
Schumannstraße 20/21
10117 Berlin
eMail: christoph.heintze@charite.de