Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(10): 814-821
DOI: 10.1055/s-2005-858211
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anwendbarkeit der Selbsttonometrie unter ambulanten Bedingungen zur Gewinnung von Tagesprofilen des intraokularen Druckes

Usability of Self-Tonometry using “Ocuton S®” for Diurnal IOP Profiles at HomeR. Vogt1 , G. I. W. Duncker2
  • 1Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Heider u. Vogt, Sangerhausen, mit Belegabteilung am Krankenhaus Am Rosarium Sangerhausen
  • 2Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 27.1.2005

Angenommen: 30.3.2005

Publikationsdatum:
21. Oktober 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Tagesprofile zu Praxiszeiten erfassen oft nicht genügend Messwerte, v. a. nachts und morgens. Die Selbsttonometrie könnte ohne stationären Aufenthalt IOD-Tagesprofile über einen kompletten 24-Stunden-Zeitraum ermöglichen. Material und Methoden: 96 Personen wurden in die Selbsttonometrie mit dem automatischen Selbsttonometer „Ocuton S” eingewiesen. Bei den Probanden, die die Selbsttonometrie erlernen konnten, wurden synchron IOD-Tagesprofile eines Auges nach Goldmann und mit Selbsttonometrie unter stationären Bedingungen sowie ein Tagesprofil durch Selbsttonometrie des gleichen Auges unter ambulanten Bedingungen erhoben. Ein Tagesprofil umfasste dabei jeweils 6 Messungen im Zeitabstand von je 4 Stunden. Die ermittelten IOD-Werte wurden statistisch auf Vergleichbarkeit untersucht. Ergebnisse: Von 96 Probanden erlernten 50 die Selbsttonometrie. Die mit den verschiedenen Methoden im Rahmen der Tagesprofile gemessenen IOD-Werte unterschieden sich im Mittel um weniger als 2 mmHg und waren damit vergleichbar. Die Tagesdruckkurven waren auch im Hinblick auf den zeitlichen Verlauf zwischen den Methoden nicht signifikant verschieden. Schlussfolgerung: Die Selbsttonometrie mit dem automatischen Selbsttonometer scheint geeignet zu sein zur Gewinnung von Tagesprofilen des intraokularen Druckes unter ambulanten Bedingungen.

Abstract

Background: Diurnal profiles of intraocular pressure at opening times in the doctor’s office do not deliver enough information, especially nightly and early morning measurements are lacking. Self-tonometry using the automatic self-tonometer “Ocuton S®” might be suitable to achieve valid 24-hour IOP profiles without the need to stay in a hospital. Materials and Methods: 96 people were taught to use the automatic self-tonometer once. Those who had learnt self-tonometry after this training underwent a diurnal IOP profile for 24 hours in the hospital using Goldmann tonometry and self-tonometry every 4 hours at the same times of day. One to three days later, they created a third IOP profile at home using self-tonometry at the same intervals as at the hospital. The IOP profiles were then tested for equality. Results: 50 people out of 96 were able to perform self-tonometry after one training session. The IOP measurements of all three IOP profiles did not differ by more than 2 mmHg and thus may be considered comparable. There was no significant difference between daily curves, either. Conclusions: Self-tonometry using the automatic self-tonometer “Ocuton S®” appears to be suitable to record diurnal profiles of intraocular pressure at home.

Literatur

Dr. med. R. Vogt

Augenärztliche Gemeinschaftspraxis, Heider u. Vogt, Krankenhaus

Am Rosarium Sangerhausen

Am Beinschuh 2 a

06526 Sangerhausen