Zusammenfassung
Die prospektiv gewonnenen Resultate sowohl der Erfurter als auch der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion
haben die Effektivität der von Saling entwickelten Selbstvorsorgestrategie bestätigt:
In der Erfurter Aktion wurden in der Interventionsgruppe 0,3 % frühe Frühgeborene
< 32 + 0 Schwangerschaftswoche (vs. 3,3 %, p < 0,01) beobachtet; in der Thüringer
Aktion betrug die Rate in dieser Kategorie 0,94 % (vs. 1,36 %, p < 0,01) beim Versuch
der flächendeckenden Anwendung im Freistaat. Besonders auffällig war der Rückgang
der Kinder unter 1000 g Geburtsgewicht auf 0,38 %, einen bislang in Deutschland so
niedrig noch nicht erzielten Wert. Nach Aussetzung des Programms im Freistaat Thüringen
sind die Frühgeburtenraten nunmehr wieder in alter Höhe für den Zeitraum bis 2003
zu verzeichnen, ebenso am Perinatalzentrum Erfurt.
Nach Korrektur, detaillierter Analyse und ausgiebiger Diskussion der Daten ist nun
die Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2004/2005 begonnen worden, ebenso ein
Modellvorhaben von 4 Ersatzkassen, das auf der Basis der Versicherten in 5 Bundesländern
neben der wissenschaftlichen eine Kostenanalyse beinhaltet. Die bislang vorliegenden
Zahlen und Berechnungen sprechen für ein hohes Einsparungspotenzial.
Abstract
The results of two prospective investigations have confirmed the effectiveness of
the self-care program for prematurity prevention developed by Saling: in the initial
Erfurt trial 0.3 % of neonates with a gestational age < 32 + 0 weeks were seen in
the intervention group vs. 3.3 % (p < 0.01) in the control group; in the Thuringia
campaign the figures were 0.94 % vs. 1.36 % (p < 0.01) for the entire state. The rate
of newborns < 1000 g was reduced to 0.38 %, the lowest incidence ever seen in any
of the German states in the past. However, after discontinuation of the campaign the
prematurity rates monitored up until 2003 are as high as prior to the statewide programme
in general and for the Erfurt perinatal center in particular.
Now, following correction, detailed analysis and extensive discussion of the data
the Thuringia prematurity preventional campaign 2004/2005 was initiated, and in addition
a model trial by 4 health insurance providers in 5 German states, aimed at scientific
evaluation as well as cost-benefit analysis. The preliminary data and calculations
signal substantial savings.
Schlüsselwörter
Frühgeburtenvermeidung durch pH-Selbstmessung - frühe Frühgeburtlichkeit - Thüringer
Frühgeburtenvermeidungsaktion - Modellvorhaben der Ersatzkassen
Key words
Prematurity prevention by pH-self-measurement - early prematurity - Thuringia prematurity
preventional campaign - model trial of health insurances
Literatur
1
Dennemark N, Meyer-Wilmes M, Schlüter R.
Screening and treatment of bacterial vaginosis in the early second trimester of pregnancy:
a sufficient measure for prevention of preterm deliveries?.
Intern J STD AIDS.
1997;
8
38-40
2
Donders G GG.
Bacterial vaginosis during pregnancy: screen and treat?.
Europ J Obstet Gynecol Reprod Biol.
1999;
3
1-4
3 Eschenbach D A, Gravett M G, Hoyme U B, Holmes K K.
Bacterial vaginosis during pregnancy. An association with prematurity and postpartum
complication. Mardh PA, Taylor-Robinson D Bacterial Vaginosis. WHO Workshop on Anaerobic Curved
Rods and Bacterial Vaginosis. Stockholm; Almqvist & Wiksell 1984: 213-218
4
Hillier S L, Nugent R, Eschenbach D A. et al .
Association between bacterial vaginosis and preterm delivery of a low-birth-weight
infant.
N Engl J Med.
1995;
26
1737-1742
5 Hoyme U B, van der Meijden W I. Bakterielle Vaginose. Gräfelfing; SM Verlagsgesellschaft
1995
6
Hoyme U B, Möller U, Saling E.
Ergebnisse und mögliche Konsequenzen der Thüringer Frühgeburtenvermeidungsaktion 2000.
Geburtsh Frauenheilk.
2002;
62
257-263
7 Martius J AH. Über die Bedeutung der Bakteriellen Vaginose und anderer Urogenitalinfektionen
in der Schwangerschaft für die Frühgeburtlichkeit und die mütterliche peripartale
Infektmorbidität. Universität Würzburg; Habilitationsschrift 1986
8
Mc Gregor J A, French J I, Seo K.
Adjunctive clindamycin therapy for preterm labor: Results of a double-blind, placebo-controlled
trial.
Am J Obstet Gynecol.
1991;
165
867-875
9
Romero R, Gomez R, Ghezzi F. et al .
A fetal systemic inflammatory response is followed by the spontaneous onset of preterm
parturition.
Am J Obstet Gynecol.
1998;
1
186-193
10
Saling E, Raitsch S, Placht A, Fuhr N, Schumacher E.
Frühgeburten-Vermeidungs-Programm und Selbstvorsorge-Aktion für Schwangere.
Frauenarzt.
1994;
35
84-92
11
Saling E, Al-Taie T, Schreiber M.
Vermeidung sehr früher Frühgeburten - Aktueller Stand.
Frauenarzt.
2000;
41
952-964
Prof. Udo B. Hoyme
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, HELIOS Klinikum Erfurt
Nordhäuser Straße 74
99089 Erfurt
eMail: uhoyme@erfurt.helios-kliniken.de