Laryngorhinootologie 2004; 83(1): 40-50
DOI: 10.1055/s-2004-814110
Rhinologie/Schädelbasis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dakryozystorhinostomie - heutige Verfahren, Indikationen, Ergebnisse

Dacryocystorhinostomy - State of the Art, Indications, ResultsR.  Keerl1 , R.  Weber2
  • 1 Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie, Klinikum St. Elisabeth, 94315 Straubing
  • 2 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Marienhospital, Stuttgart
Herrn Prof. Dr. H. Hildmann zum 65. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 30. Juli 2003

Angenommen: 8. Dezember 2003

Publikationsdatum:
23. Januar 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die externe Dakryozystorhinostomie gilt in der ophthalmologischen Literatur als Goldstandard. Demgegenüber wird von rhinologischer Seite die endonasale Dakryozystorhinostomie (DZR) propagiert.

Material und Methode: Die Ursachen, die zur Diagnosestellung erforderlichen Untersuchungsmethoden sowie die operative Therapie werden dargestellt. Anhand der Literatur werden die Ergebnisse der beiden operativen Vorgehensweisen gegeneinander gestellt sowie spezielle Operationstechniken und Hilfsmittel wie Einsatz des Lasers, endoskopische Dakryoplastik, Silikonschienung, Silikonhütchen mit Tränenkanaltrichter und die Verwendung von Mitomycin C diskutiert.

Ergebnisse: Die publizierten Ergebnisse der endonasalen DZR sind gegenüber der externen Operation etwas schlechter. Die Erfolgsraten liegen bei 90 %. Die Ergebnisse der laserassistierten DZR bzw. der endoskopischen Dakryoplastik scheinen bisher keine Vorteile zu bieten. Eine Silikonschienung scheint zumindest bei der konventionellen endonasalen DZR außer im Fall einer präsakkalen Stenose nicht routinemäßig indiziert. Bezüglich des Silikonhütchens liegen keine systematischen Untersuchungen vor. Bei der DZR gibt es noch kein etabliertes Indikations- und Therapieschema mit Mitomycin C. Die Nachsorge bei der endonasalen DZR sollte aus der Entfernung von Fibrin, Krusten und Granulationen bestehen.

Diskussion: Die endonasale Dakryozystorhinostomie (DZR) ist bei geeigneter Operationstechnik und in erfahrener Hand der klassischen externen DZR hinsichtlich der Erfolgsrate nahezu gleichwertig. Ihre Vorteile sind die kürzere Operationsdauer, geringere Komplikationsrate und reduzierte Morbidität des Patienten. Für die Routineoperation sind weder eine Silikonschienung noch die Applikation von Mitomycin C indiziert. Der Einsatz des Lasers verspricht derzeit keine Verbesserung der Ergebnisse. Die Nachbehandlung ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie zur Vermeidung endonasaler Synechien und nachfolgender Rezidive.

Abstract

Background: In the ophthalmological literature external dacryocystorhinostomy (DCR) is considered the gold standard for the treatment of lacrimal duct stenoses. Rhinologists, on the other hand, favour the endonasal approach.

Materials and Methods: On the basis of an extensive review of the literature and our own longstanding experience we present an overview of the causes, the necessary diagnostic procedures and the surgical management of lacrimal duct stenosis. The outcomes of the two operative approaches are compared and special operative techniques and aids such as the use of laser, endoscopic dacryoplasty, silicone stenting, silicone cones with lacrimal duct stenting and the use of mitomycin C are discussed.

Results: The results published for endonasal DCR are slightly worse than those for the external operation. The success rates are around 90 %. Laser-assisted DCR and endoscopic dacryoplasty do not currently appear to yield better results than the conventional methods. Silicone stenting is not necessary in conventional endonasal DCR except in the case of presaccal stenosis. There are no established indications or treatment regimens for mitomycin C to date. Postoperative care after endonasal DCR should consist in the removal of fibrin, crusts and granulations and the administration of eye drops (antibiotic + cortisone) and nasal steroids.

Discussion: With appropriate operative technique and in experienced hands, the success rates of endonasal DCR are practically equal to those of the classical external approach. Major advantages of the endonasal approach are shorter operation times, lower complication rates and reduced patient morbidity. Neither silicone stenting nor the application of mitomycin C are routinely indicated. Laser-assisted techniques do not currently appear to improve results. Appropriate postoperative care is essential to prevent endonasal synechiae and subsequent recurrences.

Literatur

PD Dr. Rainer Keerl

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde · Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie · Klinikum St. Elisabeth

St. Elisabethstraße 23 · 94315 Straubing

eMail: KeerlR@klinikum-straubing.de