Zusammenfassung
4309 Behandlungsanlässe, die konsekutiv an jeweils drei Halbtagen bei 38 Ärzten (Lehrärzte
in Düsseldorf) erhoben wurden, wurden jetzt sekundäranalytisch den klassischen medizinischen
Fächern zugeordnet. Dabei zeigte sich, dass die Zuordnung zum Fach Innere Medizin
nur um die 40 % ausmacht. Die Orthopädie macht um 15 %, die Psychiatrie/Psychotherapie
- je nach Einordnung - zwischen 8 und 15 % aus. Den Fächern Chirurgie und Haut wurden
jeweils um die 5 % der Anlässe zugeordnet. Probleme der Zuordnung werden diskutiert.
Summary
4309 consecutive reasons of encounter, won from a documentation of three surgery sessions
held by 38 general practitioners (teaching surgeries in Düsseldorf), were assigned
to the classical medical »specialities«. Around 40 % could be assigned to »Internal
medicine«, 15 % to orthopaedics and - depending on definition - between 8 and 15 %
to psychiatry/psychotherapy; around 5 % each could be assigned to dermatology and
to surgery. Problems of assignment were discussed.
Key words
Reasons for encounter - general practice - epidemiology
Literatur
- 1
Abholz H-H, Hager WC, Rose C.
Der Behandlungsanlass - Oberfläche und Hintergrund.
ZFA.
2001;
77
409-14
- 2
Bödecker AW.
Wissen wir, was wir tun?.
Z Allg Med.
2003;
79
169-172
- 3
Braun V.
Inhalte allgemeinmedizinischer Tätigkeit - eine Wochenanalyse in 25 bundesdeutschen
Praxen.
Z Allg Med.
2003;
79
173-175
- 4
Kerek-Bodden H, Koch H, Brenner G, Flatten G.
Diagnosespektrum und Behandlungsaufwand des allgemeinärztlichen Patientenklientels.
Z ärzt Fortbild Qual sich, IMS GmbH, Frankfurt/M.
2000;
94
21-30
Prof. Dr. Heinz-Harald Abholz
Abteilung für Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf