Zusammenfassung
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey wird mit seinen für Deutschland repräsentativ
erhobenen Daten am Beginn des 21. Jahrhunderts erstmalig wesentliche Erkenntnisse
für die Prävention, die Gesundheitsförderung und die Entwicklung von Gesundheitszielen
liefern. Damit wird eine entscheidende Voraussetzung für eine „evidence-based health
policy” geschaffen. Die vielen Facetten des Projekts, die Hochrechenbarkeit auf die
Bevölkerung, vor allem aber die konjunkte Datenerhebung werden es ermöglichen, körperliche,
seelische und soziale Gesundheitsprobleme valide und differenziert zu bewerten. Es
lässt sich feststellen, wer davon unter welchen Bedingungen betroffen ist und welche
Konsequenzen sich aus dem Problem ergeben, z.B. im Sinne der Inanspruchnahme medizinischer
Versorgung oder Beeinträchtigungen der Lebensqualität. Außerdem werden Indikatoren
für Risiken erhoben, die sich erst langfristig auswirken, so dass nicht nur die Prävention
von Gesundheitsproblemen des Kindes- und Jugendalters selbst, sondern auch die von
chronischen Zivilisationskrankheiten eine Datenbasis erhalten wird. Für die Bewertung
von Daten wird der Survey auch in vielen Bereichen neue Referenzwerte beisteuern,
durch die in Zukunft Gesundheitsprobleme valider und differenzierter beurteilt und
damit nicht nur Präventionsmaßnahmen auf eine bessere Grundlage gestellt werden können,
sondern auch die medizinische Behandlung.
Abstract
At the beginning of the 21st century, the German Health Interview and Examination Survey of Children and Adolescents
will for the first time provide the data essential for programmes of disease prevention
and health promotion as well as for the development of health targets. This it will
create key information for an evidence-based health policy. The results of the study
can be projected to the general population of children and adolescents in Germany.
The data will be collected conjunct at the level of the individual subject. They will
facilitate valid and distinct description of prevalent physical, psychological and
social health problems, as well as on who has them under which circumstances and settings.
Information on the impact, e.g. in terms of utilisation of the health system or impairments
of quality of life, will also be available from the same subjects. In addition, indicators
of risks to health in later life are included. Hence, the data will support prevention
of health problems in infancy, childhood and adolescence as well as of chronic diseases
in later life. Finally, the data shall be a basis for the definition of new reference
values for many variables. This will improve valid and clear judgement not only in
epidemiological studies but also in medical care.
Schlüsselwörter
Krankheitsprävention - Gesundheitsförderung - Gesundheitsziele - Referenzwerte - Kinder-
und Jugendgesundheitssurvey
Key words
Disease prevention - health promotion - health targets - reference values - german
national health survey for children and adolescents
Literatur
1
Altgeld T.
Gesundheitsziele: Kindergesundheit - Ein Beitrag zur Chancengleichheit der heranwachsenden
Generationen.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2003;
46 (im Druck)
2
Angele S.
Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2003;
46
(im Druck)
3 Bergmann K E, Baier W, Meinlschmidt G. Gesundheitsziele für Berlin. Wissenschaftliche
Grundlagen und epidemiologisch begründete Vorschläge Berlin, New York; Walter de Gruyter
& Co. Verlag 1996
4
Bergmann K E, Bergmann R L, Dudenhausen J W.
Krankheitsprävention durch Gesundheitsförderung in der Familie: Warum beginnen wir
nicht am Anfang?.
Monatsschr Kinderheilkd.
1995;
143
526-530
5
Bös K, Heel J, Romahn N. et al .
Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Gesundheitswesen.
2002;
64 (Sonderheft 1)
80-87
6 BSC 70 .1970 British Cohort Study - A study of everyone in Britain born in the week
5-11 April 1970. Institute of Education. University of London London; Centre for Longitudinal
Studies 2002
7 Centers for Disease Control .Reducing tobacco use. A report of the surgeon General.
Executive summary MMWR 2000 49: 1-27
8
D’Onofrio C N.
Making the case for cancer prevention in the schools.
J School Health.
1989;
59
225-231
9 Grunbaum J A, Kann L, Kinchen S A. et al .Youth risk behaviour surveillance - United
States, 2001. MMWR 2002 51 (Surveillance summaries/CDC): 1-62
10
Hill P D.
Update on breastfeeding: healthy people 2010 objectives.
Am J Maternal Child Nursing.
2000;
25
248-251
11
Kurth B M, Bergmann K E, Hölling H. et al .
Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey - Das Gesamtkonzept.
Gesundheitswesen.
2002;
64 (Sonderheft 1)
3-11
12
Maffeis C, Tatò L.
Long-term effects of childhood obesity on morbidity and mortality.
Hormone Research.
2001;
55 (Suppl 1)
42-45
13
May K M, Mendelson C, Ferketich S.
Community empowerment in rural health care.
Public Health Nursing.
1995;
12
25-30
14
Schafer T E, Adair S M.
Prevention of dental disease. The role of the pediatrician.
Pediatr Clin N Am.
2000;
47
1021-1042
15
Williams C L, Hayman L L, Robinson T N. et al .
Cardiovascular health in childhood: A statement for health professionals from the
Committee on Atherosclerosis, Hypertension, and Obesity in the Young (AHOY) of the
Council on Cardiovascular Disease in the Young, American Heart Association.
Circulation.
2002;
106
143-160
16 World Health Organisation, Regional Office for Europe .Health 21: the health for
all policy framework for the WHO European Region. Kopenhagen; Eigenverlag 1999
Prof. Dr. Karl E. Bergmann
Robert Koch-Institut
Seestraße 10
13353 Berlin