Zusammenfassung
Hintergrund Die statistische Beurteilung klinischer Fallserien ist nicht ohne Schwierigkeiten.
Scheinkorrelationen können bei der Analyse entstehen, wenn der Zusammenhang zwischen
nur einer einzelnen Einflussgröße und der Zielgröße untersucht wird. Häufig ist dies
der Fall, wenn sogenannte konfundierende Variablen (d. h. weitere Variablen, welche
das Ergebnis beeinflussen) nicht berücksichtigt werden. In prospektiven Studien werden
diese Variablen entweder so weit als möglich kontrolliert, oder sie werden durch Randomisierung
zwischen den Gruppen ausgeglichen. In retrospektiven Auswertungen kann diese Technik
nicht angewendet werden. Stattdessen sollte eine multivariate Analyse durchgeführt
werden, die alle bekannten und dokumentierten Variablen berücksichtigt.
Patienten/Material und Methoden Statistische Evaluation der Einflussgrößen auf das Visusergebnis am Ende des 2. Jahres
einer Anti-VEGF-Therapie an einem Datensatz aus 1300 nvAMD-Fällen (nvAMD: neovaskuläre
altersabhängige Makuladegeneration). Die folgenden Einflussgrößen (Variablen) wurden
untersucht: Ausgangsvisus, Netzhautdicke zur Baseline, Alter bei Baseline, mittleres
Visitenintervall, Anzahl an Injektionen, Visusgewinn nach dem Upload sowie ein Wechsel
des Anti-VEGF-Präparats. Zielgröße war der Gewinn oder Verlust der Sehschärfe als
Letter Score am Ende des 2. Jahres.
Ergebnisse Alle untersuchten Variablen haben einen deutlichen Einfluss auf das Visusergebnis,
sofern nur einzelne Regressionen untersucht werden. Eine initiale Analyse des Einflusses
einer Therapieumstellung zeigt einen scheinbar großen Einfluss auf den Visusverlauf.
Die multivariate Analyse zur Vermeidung von Scheinkorrelationen zeigt jedoch, dass
nur die folgenden Variablen das Visusergebnis statistisch signifikant beeinflusst
haben: Ausgangsvisus, Visusgewinn nach dem Upload, Anzahl an Injektionen, Visitenintervall
sowie Netzhautdicke zur Baseline. Die Therapieumstellung selbst hat keinen statistisch
signifikanten Einfluss auf das Visusergebnis.
Schlussfolgerungen Die Umstellung der Anti-VEGF-Therapie ist nicht ursächlich für einen besseren Visusverlauf.
Bei der statistischen Analyse von nicht randomisierten, retrospektiven Daten ist es
besonders wichtig, konfundierende Variablen zu berücksichtigen. Sind die untersuchten
Subgruppen nicht für diese Variablen ausgeglichen, können Scheinkorrelationen entstehen,
die nicht die tatsächlichen Zusammenhänge abbilden.
Abstract
Background The evaluation of relationships in clinical case series is complicated by statistical
pitfalls, one of which is spurious correlation. In this case, one or more potential
factors are actually not related to a target measure, yet it may be wrongly inferred
that they are. This may be due to either coincidence or the presence of a one or more
confounding unregarded factors. In randomised clinical trials, it is attempted to
eliminate such confounding factors or to control them by randomisation. However, this
approach is not applicable in retrospective case series, and other statistical methods
must be applied, such as multivariate analyses, taking into account all known variables.
Patients/Material and Methods Statistical evaluation of the impact of different variables on the change in visual
acuity after year 2 in a cohort of 1300 cases of nvAMD. The investigated variables
are: visual acuity (VA) at baseline, central retinal thickness at baseline, age at
baseline, mean interval between visits, number of injections, initial gain in VA after
upload, and a change of the anti-VEGF compound. The target outcome measure was the
change in VA as letter score at the end of year 2.
Results All investigated variables have a marked impact on VA outcome when only single regression
analysis is performed. Initial analysis of a switch in therapy gives a seemingly large
effect on VA. However, multivariate analysis to avoid spurious correlations shows
that only the following variables influence VA outcome with statistical significance:
VA at baseline, initial gain in VA after upload, number of injections, mean interval
between visits, and central retinal thickness at baseline. A switch in therapy had
no statistically significant effect on VA outcome.
Conclusion A switch in anti-VEGF therapy is not causally related to better VA outcome. In the
statistical evaluation of non-randomised, retrospective case series, special attention
must be given to potential confounding variables. When subgroups under investigation
are not well balanced for confounding factors, misleading spurious correlations can
result, leading to incorrect inferences.
Schlüsselwörter
Real-Life-Evidenz - anti-VEGF - altersabhängige Makuladegeneration - multivariate
Analyse
Key words
real-life evidence - anti-VEGF - age-related macular degeneration - multivariate analysis