Abstract
Introduction: Many factors can affect the accuracy of colposcopically guided biopsy, endocervical
curettage (ECC) and differential cytology, all of which are standard, minimally invasive
procedures used to detect cervical intraepithelial neoplasia. Method: All conizations carried out between 2007 and 2013 in the gynecological department
of Hannover Medical School were retrospectively reviewed. The agreement between colposcopic
diagnosis and histology was evaluated retrospectively. The analysis included 593 complete
datasets out of a total of 717 cases treated. Results: The overall agreement was 85.5 %; the accuracy was significantly higher (p = 0.029)
when three biopsy specimens were taken rather than just one. The agreement between
diagnosis and histological findings from conization was highest for women < 30 years
(90.7 %) and lowest for women > 50 years (72.1 %; p = 0.008). The agreement between
preoperative differential cytology and histology results after conization was 86.7 %
and improved as patient age increased (p = 0.035). The agreement between ECC findings
and the results of conization was only 49.1 % irrespective of patient age, transformation
zone or the patientʼs menopausal status. Conclusion: The accuracy of colposcopically guided biopsy appears to increase when three biopsy
specimens are taken and is particularly high for younger patients. Differential cytology
was also found to be highly accurate and is particularly useful for patients aged
more than 50 years. The accuracy of ECC was significantly lower; however ECC can provide
important additional information in selected cases.
Zusammenfassung
Einleitung: Die Abklärungskolposkopie mit Biopsieentnahme, endozervikaler Kürettage (ECC) und
Differenzialzytologie als Goldstandard in der minimalinvasiven Diagnostik zervikaler
intraepithelialer Neoplasien wird in ihrer Aussagekraft durch verschiedene Faktoren
beeinflusst. Methodik: Die Übereinstimmung der kolposkopischen Diagnose mit der endgültigen Histologie wurde
retrospektiv anhand aller zwischen 2007 bis 2013 durchgeführten Konisationen in der
Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover ausgewertet. Von insges. 717 ermittelten
Fällen konnten 593 vollständige Datensätze in die Auswertung aufgenommen werden. Ergebnisse: Insgesamt betrug die Übereinstimmung 85,5 % mit signifikant höherer Treffsicherheit
(p = 0,029) bei der Entnahme von 3 Biopsien vs. 1 Biopsie. Die Übereinstimmung war
am höchsten bei Frauen < 30 Jahren (90,7 %) und am geringsten > 50 Jahren (72,1 %;
p = 0,008). Der differenzialzytologische Abstrich ergab eine Übereinstimmung von 86,7 %
mit zunehmender Treffsicherheit bei höherem Alter (p = 0,035). Die ECC hatte eine
Übereinstimmung von nur 49,1 % mit dem Konisat unabhängig von Alter, Transformationszone
oder Menopausenstatus. Schlussfolgerung: Die Treffsicherheit der kolposkopisch gestützten Biopsie scheint sich durch die Entnahme
von 3 Proben steigern zu lassen und besitzt eine sehr hohe Aussagekraft vor allem
für jüngere Patientinnen. Auch die Differenzialzytologie zeigt eine hohe Treffsicherheit
und kann insbesondere bei Patientinnen über 50 Jahren von Nutzen sein. Die ECC liegt
mit ihrer Treffsicherheit deutlich darunter, kann aber in ausgewählten Fällen wichtige
zusätzliche Informationen liefern.
Key words
virus infection - cervical cancer - cervical intraepithelial neoplasia (CIN) - cervix
Schlüsselwörter
Virusinfektion - Gebärmutterhalskrebs - zervikale intraepitheliale Neoplasie - Gebärmutterhals