Nuklearmedizin 2004; 43(01): 10-15
DOI: 10.1055/s-0038-1623908
Original Article
Schattauer GmbH

First experiences with a new radiopharmaceutical for sentinel lymph node detection in malignant melanoma

99mTc colloidal rhenium sulphideErste Erfahrungen mit einem neuen Radiopharmakon für die WächterlymphknotenDetektion beim malignen Melanom 99mTc markiertes kolloidales Rheniumsulfid

Authors

  • M. Weiss

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn)
  • R. A. Schmid

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn)
  • C. Kunte

    2   Dermatologische Klinik (Direktor: Professor Dr. med. G. Plewig), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • B. Konz

    2   Dermatologische Klinik (Direktor: Professor Dr. med. G. Plewig), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • K. Hahn

    1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 16 September 2003

06 November 2003

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim of this study was to localize the sentinel lymph node by lymphoscintigraphy using technetium-99m colloidal rhenium sulphide (Nanocis®), a new commercially available radiopharmaceutical. Due to the manufacturers’ instructions it is licensed for lymphoscintigraphy. Patients, methods: 35 consecutive patients with histologically proved malignant melanoma, but without clinical evidence of metastases, were preoperatively examined by injecting 20-40 MBq Nanocis® with (mean particle size: 100 nm; range: 50-200 nm) intradermally around the lesion. Additionally blue dye was injected intaoperatively. A hand-held gamma probe guided sentinel node biopsy. Results: During surgery, the preoperatively scintigraphically detected sentinel lymph nodes were identified in 34/35 (97%) patients. The number of sentinel nodes per patient ranged from one to four (mean: n = 1.8). Histologically, metastatic involvement of the sentinel lymph node was found in 12/35 (34%) patients; the sentinel lymph node positive-rate (14/63 SLN) was 22%. Thus, it is comparable to the findings of SLN-mapping using other technetium-99m-labeled nanocolloides. Conclusion: 99mTc-bound colloidal rhenium sulphide is also suitable for sentinel node mapping.

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war es, den Wächterlymphknoten (SLN) mittels Lymphszintigraphie unter Einsatz von Technetium-99m markiertem kolloidalem Rheniumsulfid (Nanocis®), einem neuen, kommerziell erhältlichen Radiopharmakon für lymphszintigraphische Untersuchungen zu lokalisieren. Patienten, Methoden: 35 konsekutive Patienten mit histologisch gesichertem malignen Melanom, jedoch ohne klinische Hinweise auf (Fern-) Metastasierung, wurden präoperativ nach intradermaler, peritumoraler Injektion von 20-40 MBq Nanocis® (durchschnittliche Partikelgröße: 100 nm; Streubreite: 50-200 nm) untersucht. Zusätzlich erfolgte intraoperativ eine Blaufärbung. Die intraoperative SLN-Detektion wurde mit einer Hand-Gammasonde durchgeführt. Ergebnisse: Intraoperativ konnten bei 34/35 Patienten (97%) insgesamt 63 zuvor szintigraphisch detektierte und auf der Haut markierte Wächterlymphknoten mittels Gammasonde gefunden werden. Mittels Blaufärbung ließen sich lediglich 41/63 (65%) Wächterlymphknoten darstellen. Die Anzahl der Wächterlymphknoten pro Patient betrug 1-4 (Mittel: n = 1,8). Der histologische Befund bestätigte den metastatischen Befall der SLN bei 12/35 (34%) Patienten. Die SLN-positiv-Rate (14/63 SLN) betrug 22%. Sie ist mit den Ergebnissen der SLN-Diagnostik mittels anderer Technetium-99m markierter Nanokolloide vergleichbar. Schlussfolgerung: An Tc-99m gebundenes kolloidales Rheniumsulfid eignet sich zur SLN-Diagnostik.