Zusammenfassung
Hintergrund: Der Studiengang Physiotherapie Wissenschaften (PTW) wurde zwischen 2002 und 2008
dreimal durchgeführt und schloss mit einem Master in Physiotherapy Science (MPTSc)
ab. Er qualifizierte 53 Physiotherapeuten zu Forschungstätigkeit oder zum Transfer
von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis.
Ziel: Untersuchung der beruflichen Entwicklung, heutigen Funktionen und Tätigkeiten der
PTW-Absolventen.
Methode: Online-Querschnitt-Befragung.
Ergebnisse: Von den 34 antwortenden Absolventen (Rücklaufquote: 64 %) sind alle berufstätig,
24 (71 %) innerhalb der Physiotherapie. Die meisten hatten eine Funktion als Führungsperson,
wissenschaftliche Mitarbeiter, Physiotherapeuten oder Dozenten und hatten kombinierte
Tätigkeiten in Klinik, Forschung und/oder Lehre. Bei 26 Personen (76 %) war für ihr
Aufgabengebiet ein Master-Abschluss erforderlich. Die beste Passung zwischen im Studium
erworbenen versus in der Berufstätigkeit geforderten Kenntnissen und Fähigkeiten betraf:
(1) Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen, (2) sich aktiv in Forschungsprojekte
einzubringen, (3) Forschungsfragen aus der klinischen Praxis und anhand der wissenschaftliche
Fachliteratur zu entwickeln, (4) ein aktives Wissensmanagement zu betreiben und Neuerungen
im Team zu etablieren sowie (5) in einem interprofessionellen Projektteam mitzuarbeiten
(40 – 79 % Zustimmung). Seit dem Master-Abschluss publizierten 23 Absolventen (68 %),
und 9 Personen (26 %) schlossen ein Doktorat (PhD) ab oder waren dabei.
Schlussfolgerung: Der PTW-Abschluss bildet eine wichtige Grundlage für individuelle Berufskarrieren.
Er verschafft Zugang zu Tätigkeiten in Forschung, Lehre und/oder Leitungspositionen
und ermöglichte insbesondere eine wissenschaftliche Karriere einschließlich des möglichen
Erwerbs eines Doktorats (PhD).
Abstract
Background: Between 2002 and 2008 the Physiotherapy Sciences (PTW) Master Degree Programme was
conducted three times and was completed with a Master of Physiotherapy Science (MPTS).
It qualified 53 physiotherapists for research work or the transfer of scientific findings
into clinical practice.
Objective: To investigate the PTW graduates’ professional development, current capacities and
duties.
Method: Online cross-sectional survey.
Results: All 34 respondents (64 % return rate) are employed, 24 (71 %) of them in physiotherapy.
Most of them were in executive positions, scientific assistants, physiotherapists
or lecturers and had intermodal duties in clinic, research and/or teaching. 26 persons
(76 %) required a master’s degree for their area of responsibility. The best fitting
between during the PTW Programme acquired knowledge and skills versus those stipulated
for the job were: (1) implementing research results into clinical practice, (2) active
contribution to research projects, (3) developing research questions of clinical practice
and based on scientific literature; (4) practicing active knowledge management and
establishing innovations in the team as wells as (5) participating in inter-professional
project teams (40 – 79 % agreement). 23 of the responding graduates (68 %) have published
since their master’s graduation and 9 persons (26 %) have earned a PhD or are working
on it.
Conclusions: The PTW graduation induces an important basis for individual professional careers.
It provides access to jobs in research, teaching and/or executive positions and particularly
offers a scientific career including the opportunity to earn a PhD.
Schlüsselwörter Befragung - Physiotherapie - Hochschulausbildung
Key words survey - physiotherapy - higher education