Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(04): 232-237
DOI: 10.1055/s-0034-1399403
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Bedarf an Leitlinienempfehlungen für die Behandlung depressiver Menschen im höheren Lebensalter aus Expertensicht

Ergebnisse einer qualitativen StudieNeed for Guideline Recommendations on Treatment of Late-Life Depression from the Perspective of ExpertsResults of a Qualitative Study
U. Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
J. Stein
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
,
M. Scherer
2   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
B. Wiese
3   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Weyerer
4   Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
,
W. Maier
5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn
,
H. H. König
6   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGV), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mithilfe eines qualitativen Untersuchungsansatzes (Experteninterview/Fokusgruppe) wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nach der Notwendigkeit von Leitlinienempfehlungen für die Behandlung der Depression im höheren Lebensalter aus Expertenperspektive nachgegangen. Neben positiven Aspekten wie Signalwirkung, Wissensbündelung und Standardisierung von Behandlung werden auch zahlreiche Zweifel und Hürden benannt und die Praxistauglichkeit einer solchen Behandlungsempfehlung infrage gestellt. Verschiedene, bei der Entwicklung dieser zu berücksichtigenden inhaltlichen, gestalterischen (z. B. Kürze und Übersichtlichkeit) und entwicklungsrelevanten Aspekte (z. B. Beteiligung aller relevanten Fachgesellschaften), werden abgeleitet und diskutiert.

Abstract

Using a qualitative study approach (expert interview/focus group) the present work explores the question of the necessity of guideline recommendations for the treatment of depression in old age from the experts’ perspective. In addition to positive aspects such as signal effect, pooling of knowledge and standardisation of treatment, also many doubts and obstacles are identified and place the practical feasibility of such a treatment recommendation in question. Different factors, such as content- or creative-related aspects (e. g., brevity and clarity) and development-related aspects (e. g. participation of all relevant professional societies) need to be taken into account in the development of guideline recommendations.