Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(01): 7-16
DOI: 10.1055/s-0034-1398667
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung der Rhizarthrose mittels Trapezium-Resektion und Swanson-Silikonprothese

Treatment of Basal Joint Osteoarthritis by Swanson’s Trapezium Implant Arthroplasty
A. Zschöck-Holle
1   Allgemeinmedizin, Praxis Dr. Klaus Mohr, Staufenberg
,
M. Reik
2   Plastische Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Murnau
,
O. Wölfle
3   Klinik für Plastische-, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, Kliniken des Main-Taunus-Kreises GmbH, Bad Soden am Taunus
,
M. Sauerbier
4   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 08 March 2014

akzeptiert 18 January 2015

Publication Date:
23 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in einer retrospektiven Untersuchung die klinischen und radiologischen Ergebnisse nach Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose mittels Trapezium-Resektion und Implantation einer Swanson-Silikonprothese, einem Verfahren zu dem es in der deutschsprachigen Literatur kaum Informationen gibt, an einem größeren Patientenkollektiv zu ermitteln.

Patienten und Methoden: Retrospektiv wurden im Durchschnitt 8,6 Jahre postoperativ die Ergebnisse von 100 Trapezium-Resektionen mit anschließender Implantation einer Swanson-Silikonprothese bei 72 Patienten (9 Männer und 63 Frauen) mit Daumensattelgelenksarthrose untersucht. Neben der Beweglichkeit des Daumenstrahles wurde die Kraft im Grob-, Spitz- und Schlüsselgriff gemessen und die Schmerzen auf der visuellen Analogskala bestimmt. Die Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis wurde ebenso ermittelt wie der DASH-, der Mayo Modified Wrist- und der Krimmer-Score. Die bei der Nachuntersuchung gefertigten Röntgenaufnahmen wurden im Hinblick auf eine Luxation der Prothese sowie auf Vorliegen knöcherner Veränderungen ausgewertet.

Ergebnisse: Das Bewegungsausmaß des Daumensattelgelenkes bei radialer Abduktion lag bei 52° und bei palmarer Abduktion bei 39°. Im Grobgriff wurden 16,5 kg Kraft gemessen. Dies entsprach 80% der gesunden Gegenseite. Beim Spitzgriff lag der Kraftwert bei 3,3 kg und beim Schlüsselgriff bei 3,5 kg, was 70% bzw. 71% der Kraft der gesunden Gegenseite entsprach. Der DASH-Score lag bei 22,5 Punkten. Die Schmerzsymptomatik lag bei 2,4 Punkten. Die Mehrzahl der Patienten zeigte sich mit dem Operationsergebnis zufrieden und sehr zufrieden. Radiologisch konnten jedoch in 54 Fällen Subluxationen und in 41 Fällen knöcherne Auffälligkeiten gefunden werden, wobei jedoch nur in 88 Fällen postoperative Röntgenaufnahmen vorlagen. Es fand sich jedoch keine Korrelation zwischen den radiologischen Ergebnissen und der aktuellen klinischen Situation.

Schlussfolgerung: Die Trapezektomie mit Silikonprothesenersatz zeigt gute klinische Ergebnisse in der Behandlung der Rhizarthrose. Allerdings zeigen sich auch eine hohe Anzahl an Prothesensubluxationen und knöchernen Auffälligkeiten. Deshalb wird dieses Operationsverfahren bei uns nicht mehr eingesetzt.

Abstract

Background: Goal of the present study was the evaluation of clinical and radiological results after treatment of the first carpometacarpal joint by trapezium resection and implantation of a Swanson silicone prosthesis by means of a retrospetive study. However, up to now, only a few long-term data for this surgical technique are available.

Methods and Patients: Retrospectively the results of 100 trapezium resections in 72 patients with subsequent joint replacement by a Swanson silicone prosthesis have been followed up over 8.6 years on average. Besides the range of motion, the strengh in grip, tip pinch and key pinch were measured. The quality of pain was determined using a visual analogus pain scale from 1–10. The postoperative subjective satisfaction of patients was recorded as well as the DASH, Mayo, modified Wrist and Krimmer scores. In follow-up X-ray controls, subluxations of the silicone implants as well as bony abnormalities were evaluated.

Results: The postoperative range of motion of the trapeziometacarpal joint in radial abduction was measured with 52° and at palmar abduction with 39°. The average grip strength amounted to 16.5 kg. This represented 80% of the value of the contralateral side. In tip pinch the force value was 3.3 kg, corresponding to 70% of that of the opposite side and in key pinch, it was 3.5 kg, corresponding to 71% of the healthy contralateral side. The DASH score was recorded with 22.5 points. Postoperative pain symptoms on the visual analogue pain scale were recorded at 2.4 points. The majority of the patients were satisfied or very satisfied after the surgical treatment. In X-ray controls, subluxations of the silicone implants could be detected in 54 cases (61.4%) as well as bony abnormalities in 41 cases (46.6%). However, there was no correlation between the radiological findings and patient satisfaction.

Conclusion: Trapezium resection and joint replacement with a silicone prosthesis achieves good results. However, the high number of radiographic subluxations of the prothesis and bone abnormalities as a cause of foreign body reactions limits these results. Therefore, despite the good clinical findings, this method will not been conducted any more in our patient population.