Psychiatr Prax 2014; 41(06): 319-323
DOI: 10.1055/s-0033-1349505
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnosestellung und Diagnosecodierung von Demenzen im Spiegel der Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung

Diagnosing and Diagnosis Coding of Dementias in Claims Data from German Statutory Health Insurance
Hanna Kaduszkiewicz
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Birgitt Wiese
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Susanne Steinmann
2   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
Gerhard Schön
3   Institut für medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
Falk Hoffmann
4   Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
,
Hendrik van den Bussche
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. September 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersucht wurde, welche Codierungen der Demenzdiagnose im Verlauf des Inzidenzjahres in der vertragsärztlichen Versorgung vorgenommen werden.

Methodik: 1848 inzidente Demenzpatienten, die in 2004 ≥ 65 Jahre alt und in der Gmünder ErsatzKasse Mitglied waren. Angewandt wurden Methoden der deskriptiven Statistik.

Ergebnisse: Die Codierpraxis ist in 27 % der Fälle ein sehr variantenreicher Prozess. Dies gilt für Hausärzte und Nervenärzte.

Schlussfolgerung: Analysen von Vertragsarztdiagnosen unterhalb des Oberbegriffs Demenz sind dementsprechend mit großer Vorsicht zu betrachten.

Abstract

Objective: On the basis of data from one German Sickness Fund we analyzed which medical discipline coded the incident diagnosis of dementia in ambulatory medical care in Germany, which type of dementia was coded and how the initial code eventually changed during the year of incidence.

Methods: Claims data of 1,848 insured people aged ≥ 65 years in 2004 with incident dementia were analyzed by means of descriptive statistics.

Results: The diagnosis within the first quarter of the incidence year was coded by the GP in 71 %, by a psychiatrist or neurologist in 14 %, by both in 6 % and by other disciplines in 9 % of the cases. The percentage of unspecified diagnoses was 62 % among GPs and 46 % among psychiatrists or neurologists, a number differing largely from epidemiological studies. In 27 % of the cases patients received two or more different dementia diagnoses during the incidence year.

Conclusion: Studies and care concepts regarding dementia on the basis of diagnosis codes in ambulatory claims data should be interpreted with great caution.