Abstract
Purpose: Congenital anomalies of the kidneys and urinary tract (CAKUT) are among the most
common anomalies in newborn infants, and may cause chronic renal disease in newborns.
We investigated the sensitivity and specificity of different ultrasound-based screening
strategies for CAKUT.
Materials and Methods: Newborns (n = 4331) were analyzed for CAKUT in at least one ultrasound examination
as a part of the Survey of Neonates in Pomerania (SNiP), a 7-year population-based
study on neonates in Western Pomerania (Germany). Intrauterine ultrasound examinations
were compared with early postnatal ultrasound findings (from days 3 – 7 of life) and
pathological findings within the first 6 months of postnatal life.
Results: Cases of CAKUT were detected in 309 (3.7 %) kidneys in one ultrasound examination
at the following points of time at least: (i) prenatally in 56 newborns (18.2 %),
(ii) 3 – 7 days postnatally in 201 newborns (65.2 %) and (iii) in 52 newborns (17 %)
during the 6-month follow-up. The prevalence was significantly higher in male infants,
and hydronephrosis was found to be the most frequent obstructive nephropathy (83.3 %).
Significant co-morbidity was observed with CNS malformations. The diagnostic sensitivity
was significantly higher in postnatal ultrasound screening (79.6 vs. 18.2 % prenatally),
while the specificity was above 99 % at all time points.
Conclusion: This study demonstrates a high prevalence of CAKUT and demonstrates the importance
of combined prenatal and postnatal ultrasound examinations for early CAKUT diagnosis.
Zusammenfassung
Ziel: Angeborene Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege (CAKUT) gehören zu den
häufigsten neonatalen Anomalien und können zur Entstehung chronischer Nierenerkrankungen
und Niereninsuffizienz führen. In dieser Studie haben wir Sensitivität und Spezifität
der verschiedenen ultraschallbasierten Screening-Ansätze untersucht.
Material und Methoden: Im Rahmen des über 6 Jahre durchgeführten Survey of Neonates in Pomerania (SNiP)
erhielten Neugeborene (n = 4331) mindestens eine Ultraschalluntersuchung der Nieren
und ableitenden Harnwege im Rahmen der zweiten Vorsorgeuntersuchung (U2) zwischen
dem 4.–7. Lebenstag. Intrauterine Ultraschallergebnisse wurden mit den postnatalen
Ergebnissen und eventuellen weiteren Auffälligkeiten in den ersten 6 Lebensmonaten
verglichen.
Ergebnisse: Bei 309 (3,7 %) Nieren wurde in einer der folgenden Ultraschalluntersuchungen eine
CAKUT diagnostiziert, (i) pränatal bei 56 Neugeborenen (18,2 %), (ii) 4 – 7 Tage postnatal
bei 201 (65,2 %) und (iii) während der ersten 6 Lebensmonate bei weiteren 52 (17 %)
Neugeborenen. Es zeigte sich eine signifikant höhere Prävalenz bei männlichen Neugeborenen.
Eine angeborene Hydronephrose war die am häufigsten gefundene obstruktive Nephropathie
(83,3 %). Eine signifikante Komorbidität zeigte sich mit Auffälligkeiten des ZNS. Die
diagnostische Sensitivität des postnatalen Screenings war signifikant höher (79,6
vs. 18,2 % pränatal), die Spezifität war zu allen Screeningzeitpunkten über 99 %.
Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt eine hohe CAKUT-Prävalenz und demonstriert die Wichtigkeit eines
Ultraschallscreenings zur Früherkennung einer angeborenen Fehlbildung der ableitenden
Harnwege.
Key words
urinary - ultrasound 2 D - screening - health policy and practice - infants, injuries