Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(8): 832-839
DOI: 10.1055/s-0031-1299381
Offene Korrespondenz
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutschsprachige Publikationen von Japanern (1886–1941)

Japanese Publications in German Language (1886–1941)
D. Schmidt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

28. Dezember 2011

10. Februar 2012

Publikationsdatum:
02. Mai 2012 (online)

Preview

Anmerkung Literatur

Es wurden die Literaturstellen der gemeinsamen Publikationen zitiert, die von Japanern während des Europaaufenthalts erfolgten. Es sind insgesamt 144 Zitate. Die 281 von Japan aus erfolgten Veröffentlichungen wurden hier nicht angeführt.

Zusammenfassung

Hintergrund: Von Japanern veröffentlichte deutschsprachige Arbeiten sind bisher ungenügend beachtet worden.

Methode: Auswertung von Publikationen deutschsprachiger ophthalmologischer Zeitschriften. Da die Publikationen vor dem 2. Weltkrieg nicht in den aktuellen elektronischen Publikationsverzeichnissen erfasst sind, wurden die einzelnen Bände deutschsprachiger Zeitschriften von 1880 – 1945 systematisch nach japanischen Veröffentlichungen durchsucht und aufgelistet.

Ergebnisse: In der Zeit von 1886 – 1941 sind 425 deutschsprachige Originalarbeiten von Japanern erschienen. Am häufigsten publizierten japanische Augenärzte in den „Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde“ mit 196 sowie in „Graefe’s Archiv für Ophthalmologie“ mit 137 Beiträgen, weniger im „Archiv für Augenheilkunde“ mit 55 und in der „Zeitschrift für Augenheilkunde“ und „Ophthalmologica“ mit 15 Publikationen. In dem Centralblatt für praktische Augenheilkunde wurden 14 Arbeiten veröffentlicht und in den Beiträgen zur Augenheilkunde waren es 8 Publikationen. Außerdem erschienen deutschsprachige Referate und Tagungsberichte der Japanischen Ophthalmologischen Gesellschaft in den „Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde“. Die Besuche von Julius Hirschberg (1892) und Theodor Axenfeld (1930) in Japan bewirkten intensive Kontakte zwischen japanischen und deutschsprachigen Ophthalmologen. Y. Koyanagi (Sendai) veröffentlichte 46 hervorragende Arbeiten in der Zeit von 1912 – 1941. Besondere Bedeutung weisen auch die Werke von T. Inouye (Tokyo), J. Komoto (Tokyo), S. Miyashita (Tokyo), B. Nakamura (Osaka), Ch. Oguchi (Tokyo), S. Suganuma (Tokyo), Y. Sugita (Nagoya) und H. Yamaguchi (Tokyo) auf.

Schlussfolgerung: Auf bedeutende Publikationen japanischer Augenärzte mit Kontakten zwischen deutschen, österreichischen und Schweizer Augenärzten vorwiegend in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wird hingewiesen.

Abstract

Background: Publications in Germany, Austria, and Switzerland by Japanese authors are hitherto noticed insufficiently.

Methods: We have made an evaluation of ophthalmological journals in the German language.

Results: Four hundred and twenty-five original publications in German language by Japanese authors in the preiod from 1886 to 1941 were evaluated. The publications appeared most frequently in ”Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“ with 196 and in ”Graefe’s Archiv für Ophthalmologie“ with 137 original works, less frequently in ”Archiv für Augenheilkunde“ with 55 and in ”Zeitschrift für Augenheilkunde“ and ”Ophthalmologica“ with 15 publications each; in the journal ”Centralblatt für praktische Augenheilkunde“ 14 and in ”Beiträgen zur Augenheilkunde“ 8 original articles had been published. Review articles and congress reports of the Japanese Ophthalmological Society were also published in „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde“. Visits in Japan by Julius Hirschberg (1892) und Theodor Axenfeld (1930) intensified contacts between German-speaking Japanese ophthalmologists. Y. Koyanagi (Sendai) published 46 excellent works. We also found many important publications by T. Inouye (Tokyo), J. Komoto (Tokyo), S. Miyashita (Tokyo), B. Nakamura (Osaka), Ch. Oguchi (Tokyo), S. Suganuma (Tokyo), Y. Sugita (Nagoya) und H. Yamaguchi (Tokyo).

Conclusions: We point to many important publications by Japanese ophthalmologists who had contacts to German, Austrian and Swiss colleagues mainly in the first half of the last century.