Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(6): 641-644
DOI: 10.1055/s-0031-1282014
Klinische Studie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kombinierte Phakoemulsifikation mit Trabekelaspiration bei Pseudoexfoliations-Glaukom mit unterschiedlichem Ausgangsdruck – eine retrospektive Studie

Combined Phacoemulsification with Trabecular Aspiration with Differing Outcomes in Pseudoexfoliative Glaucoma – a Retrospective Study
S. Dinslage
1   Augenzentrum Tölzer Land, Bad Tölz
2   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. Rosentreter
2   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
A. M. Schild
2   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
,
J. F. Jordan
3   Augenklinik, Universitätskliniken Freiburg
,
R. Widder
4   Augenklinik, St. Martinus Krankenhaus, Düsseldorf
,
T. S. Dietlein
2   Augenklinik, Universitätskliniken Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

09. Juli 2011

23. November 2011

Publikationsdatum:
01. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Wenig ist außerhalb kleinerer prospektiven Studien bekannt, in welchem Ausmaß Patienten mit Pseudoexfoliations-Glaukom bzw. -Syndrom von der kombinierten Katarakt-Trabekelaspirations-Operation im Hinblick auf das Augendruckniveau und den postoperativen Medikamentenbedarf profitieren.

Patienten/Material und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurde der intraokulare Druck in 104 Augen von 104 Patienten vor und nach kombinierter Phakoemulsifikation und Trabekelaspiration bei Pseudoexfoliations-Glaukom untersucht. Als Erfolg wurde ein drucksenkender Effekt von mindestens 20 % des Ausgangswerts, ein postoperativer Augendruck unter 20 mmHg, eine gleichbleibende oder geringere Anzahl von Antiglaukomatosa und das Fehlen einer Notwendigkeit zur Glaukomchirurgie im postoperativen Verlauf definiert.

Ergebnisse: Bei Augen mit präoperativ unzureichendem Tensioniveau (IOD > 20 mmHg) sank der intraokulare Druck im Mittel von 25,4 ± 4,3 mmHg auf 17,0 ± 3,4 mmHg nach 2 Jahren. Die Erfolgsrate lag bei 0,68 nach 1 Jahr und 0,64 nach 2 Jahren. Bei Augen mit regulierten Druckwerten präoperativ war der drucksenkende Effekt gering (17,1 ± 2,3 auf 15,9 ± 2,3 mmHg), allerdings die Medikamentensenkung signifikant.

Schlussfolgerung: Die Kombination von Katarakt-Operation und Trabekelaspiration bei Patienten mit PEX-Glaukom hatte auch über 2 Jahre einen signifikanten druck- bzw. medikamentensenkenden Effekt. Eine Drucksenkung in tiefnormale Bereiche ist allerdings nicht realistisch.

Abstract

Introduction: The aim of this study was to differentiate the pressure-reducing results following trabecular aspiration combined with small incision cataract surgery in eyes with pseudoexfoliation depending on preoperative pressure and medication score.

Patients and Methods: A retrospective analysis was made of 104 exfoliative eyes of 104 patients who underwent combined phaco/trabecular aspiration. Success was defined as a relative reduction of IOP of at least 20 %, absolute IOP of ≤ 20 mmHg, stable or reduced medication score and a lack of any further pressure-reducing surgery.

Results: The success rate was 0.68 and 0.64 after 1 and 2 years. In eyes with medically uncontrolled preoperative IOP (> 20 mmHg) the IOP droppedsignificantly from 25.4 ± 4.3 mmHg to 17.0 ± 3.4 mmHg after two years. In eyes with preoperative controlled IOP the pressure lowering effect was low (17.1 ± 2.3 to 15.9 ± 2.3 mmHg) with a significant reduction of medication.

Conclusions: Combined cataract surgery and trabecular aspiration is a reasonable option in exfoliative eyes with IOP values in the low twenties in order to achieve a reduction of topical medications and to reach a stable IOP level.