Zentralbl Chir 2024; 149(04): 350-358
DOI: 10.1055/a-2348-1043
Übersicht

Schwerstverletztenversorgung in kriegerischen Auseinandersetzungen

Care for Seriously Injured People in Military Conflicts
Axel Franke
1   Department of Trauma, Orthopedic and Reconstructive Surgery and Sportsmedicine, German Armed Forces Hospital Ulm, Ulm, Deutschland
,
Joachim Sahm
2   Department of General, Visceral and Thoracic Surgery, German Armed Forces Central Hospital Koblenz, Koblenz, Deutschland
,
Dan Bieler
3   Department of Trauma, Orthopedic and Reconstructive Surgery, Handsurgery and Burn Medicine, German Armed Forces Central Hospital Koblenz, Koblenz, Deutschland (Ringgold ID: RIN39540)
,
Gerhard Achatz
1   Department of Trauma, Orthopedic and Reconstructive Surgery and Sportsmedicine, German Armed Forces Hospital Ulm, Ulm, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine steht die Behandlung von Kriegsverletzungen in der öffentlichen Diskussion. Die hierzulande stattfindende Weiterversorgung von Verletzten aus der Ukraine nach Verteilung im Kleeblatt in die TraumaNetzwerke DGU steht nicht zuletzt durch die Forderung des Bundesverteidigungsministeriums und des Bundesgesundheitsministeriums, die Bundeswehr und das deutsche Gesundheitssystem gegenüber potenziellen Belastungen aus kriegerischen Auseinandersetzungen resilienter (kriegstüchtig) zu machen, im Fokus.
Um ein Verständnis für die erwartbaren Behandlungsergebnisse, die Vorgehensweisen im Einsatz, aber auch die Unwägbarkeiten der Schwerstverletztenversorgung unter Einsatzbedingungen zu etablieren, ist es das Ziel des vorliegenden Artikels, die Besonderheiten der Schwerstverletztenversorgung in kriegerischen Auseinandersetzungen darzustellen.
Durch eine Literaturrecherche werden die Herausforderungen und typischen Verletzungsmuster am Beispiel des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan und des aktuellen Krieges in der Ukraine dargestellt. Es wird ein Überblick über die Faktoren gegeben, die abweichend von der gut etablierten und standardisierten, zivilen Polytraumaversorgung in Deutschland die Vorgehensweisen und die Ergebnisqualität unter Einsatzbedingungen beeinflussen können.
Die Schwerstverletztenversorgung erfolgt auch im Einsatz der Bundeswehr oder wie aktuell konzipiert für den Einsatz der NATO unter standardisierten Bedingungen, die sich an der algorithmenbasierten Versorgung des ATLS mit Fokus auf Blutungskontrolle orientiert. Dies ist materiell und personell gut etabliert, vorbereitet und geschult.
Einzelne Ländergegebenheiten bzw. Einsatzerfordernisse können aber dazu führen, dass die erste ärztliche notfallmedizinische Versorgung abweichend vom zivilen System in Deutschland erst zeitverzögert und nach längerem Transport erfolgen kann. Ziel ist es hierbei immer, für die eingesetzten Soldaten eine im Ergebnis gleichwertige Versorgung abzubilden, wie sie hier in Deutschland jedem Unfallopfer, unabhängig von Zeit und Ort des Unfalles, potenziell zur Verfügung steht.

Abstract

The current war in Ukraine has drawn public attention to the treatment of war injuries. Follow-up treatment in Germany is portrayed the clover leaf of the TraumaNetzwerke DGU, is largely based on the demands of the Federal Ministries for Defence and Health and is intended to enhance resilience in war.
The present article presents the special features of the care of severely injured patients during hostilities and should provide insights into the expected results of treatment and the actual procedures. We emphasise the unpredictability of the care of the severely injured during hostilities.
On the basis of a search of the literature for the deployment of the German Army in Afghanistan and for the current war in Ukraine, we present the challenges and the typical patterns of injuries. We discuss the factors that can influence the procedures and the quality of the results during hostilities and how these may differ from civil polytrauma care in Germany – which is well established and standardised.
Even during deployment of the Federal Army or (as planned) NATO, care of the severely injured is under standardised conditions, as based on the algorithmic ATLS care and which is concentrated on bleeding control. The corresponding equipment and personnel are well established, well prepared and well trained.
However, there may be special local conditions or special deployments that make it inevitable that emergency medical care will be more delayed than in the civil system in Germany and can only take place after protracted transport. The objective is always that soldiers in combat should be able to receive medical care that is equivalent to that received by all accident victims in Germany, whatever the time and site of the accident.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 07. Mai 2024

Angenommen nach Revision: 14. Juni 2024

Artikel online veröffentlicht:
07. August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany