Ultraschall Med 2023; 44(05): 520-536
DOI: 10.1055/a-2020-9904
Guidelines & Recommendations

Best Practice Guideline – Empfehlungen der DEGUM zur Durchführung und Beurteilung der Mammasonografie

TEIL II – Additive und fakultative Anwendungsmodalitäten, Qualitätssicherung Article in several languages: deutsch | English

Authors

  • Claudia Maria Vogel-Minea

    1   Brustzentrum, Diagnostische und Interventionelle Senologie, Rottal-Inn Kliniken Eggenfelden, Eggenfelden, Germany (Ringgold ID: RIN91792)
  • Werner Bader

    2   Zentrum für Frauenheilkunde, Brustzentrum, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Campus Klinikum Bielefeld, Bielefeld, Germany
  • Jens-Uwe Blohmer

    3   Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
  • Volker Duda

    4   Senologische Diagnostik, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg, Germany
  • Christian Eichler

    5   Klinik für Brusterkrankungen, St Franziskus-Hospital Münster GmbH, Münster, Germany (Ringgold ID: RIN39612)
  • Eva Maria Fallenberg

    6   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Technical University of Munich Hospital Rechts der Isar, Munich, Germany (Ringgold ID: RIN27190)
  • André Farrokh

    7   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
  • Michael Golatta

    8   Sektion Senologie, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
    9   Brustzentrum Heidelberg, Klinik St. Elisabeth, Heidelberg, Germany
  • Ines Gruber

    10   Frauenklinik, Department für Frauengesundheit, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN27203)
  • Bernhard-Joachim Hackelöer

    11   Barkhof, Amedes Experts, Hamburg, Germany
  • Jörg Heil

    8   Sektion Senologie, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
    9   Brustzentrum Heidelberg, Klinik St. Elisabeth, Heidelberg, Germany
  • Helmut Madjar

    12   Gynäkologie und Senologie, Praxis für Gynäkologie, Wiesbaden, Germany
  • Ellen Marzotko

    13   Mammadiagnostik, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Praxis, Erfurt, Germany
  • Eberhard Merz

    14   Frauenheilkunde, Zentrum für Ultraschall und Pränatalmedizin, Frankfurt, Germany
  • Markus Müller-Schimpfle

    15   DKG-Brustzentrum, Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, varisano Klinikum Frankfurt Höchst, Frankfurt am Main, Germany
  • Alexander Mundinger

    16   Brustzentrum Osnabrück - Bildgebende und interventionelle Mamma Diagnostik, Franziskus Hospital Harderberg, Niels Stensen Kliniken, Georgsmarienhütte, Germany
  • Ralf Ohlinger

    17   Interdisziplinäres Brustzentrum, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Greifswald, Germany
  • Uwe Peisker

    18   BrustCentrum Aachen-Kreis Heinsberg, Hermann-Josef Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH-Aachen, Erkelenz, Germany
  • Fritz KW Schäfer

    19   Bereich Mammadiagnostik und Interventionen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Germany (Ringgold ID: RIN54186)
  • Ruediger Schulz-Wendtland

    20   Gynäkologische Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen Radiologisches Institut, Erlangen, Germany (Ringgold ID: RIN197668)
  • Christine Solbach

    21   Senologie, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt, Germany
  • Mathias Warm

    22   Brustzentrum, Krankenhaus Holweide, Kliniken der Stadt Köln, Koeln, Germany
  • Dirk Watermann

    23   Frauenklinik, Evangelisches Diakoniekrankenhaus, Freiburg, Germany
  • Sebastian Wojcinski

    24   Zentrum für Frauenheilkunde, Brustzentrum, Universitätsklinikum OWL Bielefeld, Bielefeld, Germany
  • Heiko Dudwiesus

    25   Sonodidaktika, Sonodidaktika, Langenfeld, Germany
  • Markus Hahn

    26   Frauenklinik, Department für Frauengesundheit, Universität Tübingen, Tübingen, Germany
Preview

Zusammenfassung

Die Mammasonografie hat sich seit vielen Jahren neben der Mammografie als wichtige Methode zur Abklärung von Brustbefunden etabliert.

Der Arbeitskreis Mammasonografie der DEGUM beabsichtigt mit der „Best Practice Guideline“ den senologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen neben dem in Teil I publizierten aktuellen Dignitätskriterien- und Befundungskatalog in dem vorliegenden Teil II die additiven und fakultativen Anwendungsmodalitäten zur Abklärung von Brustbefunden zu beschreiben und dazu DEGUM-Empfehlungen zu äußern, um die Differenzialdiagnose von unklaren Läsionen zu erleichtern.

Die vorliegende „Best Practice Guideline“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Anforderungen zur Qualitätssicherung und der Gewährleistung einer qualitätskontrollierten Durchführung der Mammasonografie nachzukommen. Die wichtigsten Aspekte der Qualitätssicherung werden in diesem Teil II der Best Practice Guideline erläutert.



Publication History

Received: 04 November 2022

Accepted after revision: 26 January 2023

Article published online:
18 April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany