Eur J Pediatr Surg 1992; 2(2): 78-80
DOI: 10.1055/s-2008-1063407
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reconstruction of the Arteria Carotis Communis in Newborn Following Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO)

W.  Schaupp1 , W.  Brands1 , H.  Wirth1 , W.  Kachel2 , P.  Lasch2 , B.  Schmitt1
  • 1Kinderchirurgische Klinik (Komm. Dir.: Prof. Dr. W. Brands), Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
  • 2Kinderklinik (Dir.: Prof. Dr. K. H. Niessen), Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

With the help of ECMO it is possible to save the lives of newborn infants suffering from severe respiratory distress syndrome not responding to conservative treatment. Using Bartlett's classic venous-arterial perfusion technique in ECMO the right arteria carotis communis had to be sacrificed. Thus, despite the life-saving character of this new method, the ligation of the carotid with all its possible complications had often been a major argument against using this therapy. We are now therefore trying to reconstruct the arteria carotis after decannulating the vessel after extracorporeal membrane oxygenation.
In our 8 cases so far, post-op examinations showed no obstruction of blood flow in the vessel. No neurological deficiencies were recorded.

Zusammenfassung

Bei schweren respiratorischen Krisen des Neugeborenen, welche sich mit konservativen Maßnahmen nicht mehr beherrschen lassen, ist ECMO eine lebensrettende Alternative. Die klassische venös-arterielle Perfusionstechnik nach Bartlett ist jedoch mit der definitiven Ligatur der rechtsseitigen Arteria carotis communis verbunden. Trotz des lebensrettenden Charakters dieser neuen Behandlungsmethode stellt die Karotisligatur und die damit evtl, auftretenden sekundären Schädigungen eine der Haupteinwände gegen ECMO dar. Deshalb wird neuerdings bei allen ECMO-Patienten nach Beendigung der extrakorporalen Perfusion eine Reanastomosierung der Arteria carotis communis durchgeführt. In allen bisherigen 8 Fällen zeigten die Kontrolluntersuchungen eine freie Durchgängigkeit der Gefäße, bei unaufälligem neurologischem Status.

    >