Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(45): 1538-1542
DOI: 10.1055/s-2008-1055510
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiofrequenzablation bei permanenter ektoper linksatrialer Tachykardie

Radiofrequency ablation in chronic ectopic left-atrial tachycardiaC. Schmitt, M. Karch, A. Plewan, M. Montero, A. Schömig
  • I. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befunde: Bei einer 35jährigen beschwerdefreien Patientin war seit der Kindheit ein erhöhter Ruhepuls mit einer Frequenz von 130 bis 150/min bekannt. Im EKG zeigte sich eine negative P-Welle in Ableitung I und aVL mit einer verkürzten PQ-Zeit von 90 ms. Vorausgegangene Versuche einer medikamentösen Therapie mit β-Rezeptorenblockern und Calciumantagonisten waren erfolglos gewesen. Die klinische und echokardiographische Untersuchung sowie die Bestimmung der Schilddrüsenwerte ergaben einen unauffälligen Befund. Bei der elektrophysiologischen Untersuchung konnte die früheste atriale Aktivität in endokardialen Ableitungen im Bereich des distalen Koronarsinus nachgewiesen werden; durch atriale Überstimulation war die Rhythmusstörung nicht zu terminieren.

Therapie und Verlauf: Nach transseptaler Punktion des Vorhofs wurde ein Ablationskatheter in den linken Vorhof vorgeführt, und nach genauer Lokalisation des Ursprungsortes der atrialen Tachykardie konnte eine Radiofrequenzablation erfolgreich durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf wies die Patientin stets einen stabilen Sinusrhythmus um 80/min auf.

Folgerung: Um das Entstehen einer tachykardiebedingten Kardiomyopathie zu verhindern, kann auch bei beschwerdefreien Patienten mit atrialer Tachykardie eine Radiofrequenzablation indiziert sein.

Abstract

History and findings: A 35-year-old symptom-free woman was known since childhood to have an increased resting heart rate (130-150/min). In the ECG there was a negative P in leads I and aVL, with a shortened P-Q interval of 90 ms. Previous treatment with β-receptor blockers and calcium antagonists had failed. Clinical examination and echocardiography, as well as levels of thyroid hormone were unremarkable. During electrophysiological studies the earliest atrial activity was localised by endocardial leads in the region of the distal coronary sinus and the arrhythmia could not be terminated by atrial over-stimulation.

Treatment and course: After transseptal puncture the ablation catheter was introduced into the left atrium and, the exact site of the origin of the atrial tachycardia having been established, radiofrequency ablation of this point was successfully performed. Subsequently the patient was always found to be in stable sinus rhythm at around 80/min.

Conclusion: To prevent tachycardia-induced cardiomyopathy, radiofrequency ablation can be indicated even in symptom-free patients with atrial tachycardia.

    >