Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(40): 1349-1355
DOI: 10.1055/s-2008-1055484
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ciclosporin bei schwerem steroidpflichtigem Asthma bronchiale

Cyclosporin in chronic severe corticosteroid-dependent bronchial asthmaR. M. Klein, M. Leschke, B. E. Strauer
  • Abteilung für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie (Leiter Prof. Dr. B. E. Strauer), Medizinische Klinik und Poliklinik B der Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik: Die Therapie schwerer Verlaufsformen des Asthma bronchiale mit Glucocorticoiden erweist sich für eine Minderheit von Patienten als unzureichend und ist häufig von erheblichen Nebenwirkungen geprägt. Für diese Fälle erscheint eine zusätzliche spezifische Immunsuppression erfolgversprechend.

Patienten und Therapie: Drei Patienten, eine 44jährige und eine 29jährige Frau sowie ein 57jähriger Mann, alle mit schwerem seit mehreren Jahren steroidpflichtigem Asthma bronchiale, erhielten zusätzlich zur konventionellen bronchospasmolytischen Therapie über 9-20 Monate Ciclosporin (mittlere Dosis 1,8 mg/kg, Serumspiegel 72 ± 35 ng/ml).

Verlauf: Bei allen Patienten nahmen die Häufigkeit und die Intensität der Asthmasymptomatik deutlich ab. Die morgendlichen mittleren »peak-flow«-Messungen vor Broncholyse lagen im Mittel nach neunmonatiger Behandlungsdauer um 23 % des Sollwertes höher als vor Ciclosporintherapie. Die »peak-flow«-Variabilität verbesserte sich um 13 %. Die mittlere Sekundenkapazität (FEV1) stieg von 37 auf 66 % des Sollwertes an (P < 0,05) und korrelierte mit dem im Serum gemessenen Ciclosporinspiegel (Korrelationskoeffizienten: 0,58-0,97). Insgesamt nahm die Häufigkeit an akuten schweren Asthma-Anfällen (FEV1 < 40 %), die eine zusätzliche stationäre Behandlung mit intravenöser Glucocorticoidgabe erforderten, um 30 % ab. Bei zwei Patienten konnte die systemische Glucocorticoiderhaltungsdosis signifikant reduziert bzw. komplett abgesetzt werden.

Folgerung: Diese Beobachtungen zeigen, daß Ciclosporin in ausgewählten Fällen bei schwerem, chronischem, steroid-refraktärem Asthma bronchiale von Nutzen sein kann. Die Beurteilung der Langzeitwirkung bleibt prospektiven klinischen Studien vorbehalten.

Abstract

Basic problem: Treatment of chronic severe bronchial asthma with corticosteroids is inadequate in a minority of patients and is often accompanied by considerable side effects. Additional specific immunosuppression appears to be therapeutically promising.

Patients and treatment: Three patients (2 women, aged 44 and 29, a man aged 57 years), all with chronic severe asthma requiring corticosteroids, were given cyclosporin (mean dose 1.8 mg/kg; serum level 72 ± 35 ng/ml) additional to conventional bronchospasmolytic drugs for 9 to 20 months.

Course: The frequency and intensity of asthmatic attacks markedly decreased in all three patients. The mean peak-flow measurements in the mornings before broncholysis had increased by 23 % over the precyclosporin level of the calculated normal value. Peak flow variability improved by 13 %. The mean one-second forced expiratory volume (FEV1) rose from 37 to 66 % of the normal value (P < 0.05) and correlated with the serum cyclosporin level (correlation coefficient 0.58-0.97). The frequency of acute severe asthmatic attacks (FEV1 < 40 %) requiring additional hospitalization with intravenous administration of glucocorticoids fell by 30 %. The systemic corticosteroid maintenance dosage could be significantly reduced or the drug discontinued in two patients.

Conclusion: These observations indicate that cyclosporin can be useful in the treatment of selected cases of chronic severe steroid-refractory asthma. Prospective studies are needed to judge its long-term efficacy.

    >