Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(28/29): 996-1002
DOI: 10.1055/s-2008-1055437
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane extrakorporale Zirkulation bei kardiogenem Schock aufgrund einer Mischintoxikation mit Metildigoxin, Nifedipin und Indapamid

Percutaneous cardiopulmonary bypass for cardiogenic shock caused by poisoning with metildigoxin, nifedipine and indapamideW. Schmidt, M. Reissig, K.-L. Neuhaus
  • Medizinische Klinik II (Leiter: Prof. Dr. K.-L. Neuhaus), Städtische Kliniken Kassel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und Befunde: Ein 38jähriger Mann mit endogener Depression wurde komatös mit Schnappatmung aufgefunden; leere Tablettenpackungen wiesen auf eine Vergiftung mit Metildigoxin, Nifedipin und Indapamid hin. Die Pupillen reagierten träge auf Licht; peripher war kein Blutdruck zu messen.

Therapie und Verlauf: Unter Reanimationsmaßnahmen (Intubation, Beatmung, Herzdruckmassage und Medikamente) wurde der Patient in die Klinik verlegt; dort wurden neben erweiterter medikamentöser Therapie Digoxin-Antikörper gegeben. Da ein positiver Effekt ausblieb, wurde die Indikation zur extrakorporalen Zirkulation mit Hilfe einer perkutan implantierbaren transportablen Herz-Lungen-Maschine (pt-HLM) gestellt, um die Phase der elektromechanischen Entkoppelung zu überbrücken. Hierunter ließen sich ein Herzzeitvolumen von 3,21/min und ein arterieller Druck von 80 mm Hg erzielen. Nach 15 Stunden war der Patient rhythmus- und kreislaufstabil; damit war die Zeit der elektromechanischen Entkoppelung zunächst überwunden. Der neurologische Befund sprach für ein Mittelhirn-Syndrom. Nach weiteren 18 Stunden Beatmung und symptomatischer Therapie kam es zur plötzlichen Asystolie; wegen der sehr schlechten Prognose wurde von einer erneuten Reanimation abgesehen.

Folgerung: Obgleich bei diesem Patienten aufgrund der ungünstigen Ausgangsbedingungen nur eine passagere hämodynamische Stabilisierung gelang und der letale Ausgang nicht zu verhindern war, erscheint der Einsatz der pt-HLM bei Vergiftungen durch kardio- und vasodepressorische Substanzen gerechtfertigt.

Abstract

History and findings: A 38-year-old man with endogenous depression was found comatose and with gasping respiration. Empty packets of tablets pointed to poisoning with metildigoxin, nifedipine and indapamide. Pupils reacted slowly to light and no peripheral blood pressure could be measured.

Treatment and course: Routine resuscitation measures (intubation, mechanical ventilation, external cardiac massage and drugs) were undertaken during transport to hospital where, in addition to further symptomatic treatment, digoxin antibodies were administered, but without noticeable effect. Percutaneous cardiopulmonary bypass was therefore undertaken. It achieved a cardiac output of 3.21 and a systolic pressure of 80 mm Hg: a stable rhythm and circulation were obtained within 15 hours indicating that electromechanical uncoupling had for the time being been overcome. The EEG suggested a midbrain syndrome. After another 18 hours of mechanical ventilation and symptomatic treatment asystole suddenly occurred. Renewed resuscitation procedures were not undertaken because of the very poor neurological State and prognosis.

Conclusion: Although haemodynamic stabilization was only temporarily achieved and the patient's death could not be prevented because of adverse pretreatment conditions, the application of percutaneously implantable, transportable heart-lung machine appears to be justified in cases of intoxication with cardio- and vasodepressive substances.

    >