Dtsch Med Wochenschr 1995; 120(6): 173-176
DOI: 10.1055/s-2008-1055330
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trichinose-Kleinepidemie durch importierten Schweineschinken

A small outbreak of trichinosis in Germany caused by imported smoked hamH. D. Nothdurft, M. Brommer, D. Eichenlaub, T. Löscher
  • Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (Leiter: Prof. Dr. T. Löscher), Klinikum Innenstadt der Universität München, und IV. Medizinische Abteilung (Leiter: Prof. Dr. D. Eichenlaub), Städtisches Krankenhaus München-Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Drei Patienten erkrankten 14 bis 15 Tage nach Genuß eines geräucherten Schweineschinkens an Durchfall. In allen Fällen wurden eine Leukozytose (bis 16 200/µl) mit Eosinophilie (14 bis 38 %) sowie ein Aktivitätsanstieg der Kreatinkinase (357 bis maximal 1905 U/l) beobachtet. Im Fall 1 (21jährige Frau) traten als weitere Symptome Fieber um 40°C, im Fall 2 (32jährige Frau) Fieber bis 39°C, Gesichtsschwellung und Muskelschmerzen hinzu. Der dritte Patient, ein 38jähriger Mann, hatte keine weiteren Beschwerden. Aufgrund der Eosinophilie und weil bereits bei Familienangehörigen im damaligen Jugoslawien, von wo der Schinken stammte, eine fieberhafte Erkrankung aufgetreten war, wurde rasch an eine Trichinose gedacht; die Serologie war in Fall 1 und 2 bereits bei Aufnahme positiv, in Fall 3 nach einer Woche. Die Behandlung erfolgte mit Mebendazol. Anfangs wurden über 2 Tage einschleichend 50 mg/kg · d, auf drei Dosen verteilt, gegeben. Nach Bestimmung der Blutspiegel 1 und 4 Stunden nach Einnahme wurde die Dosis auf 80 bis 100 mg/kg · d erhöht. Die Behandlungsdauer betrug 11 bis 14 Tage. Alle Patienten wurden beschwerdefrei entlassen, die Infektion heilte jeweils folgenlos aus. - In Deutschland tritt die Trichinose typischerweise als Kleinepidemie auf, zunehmende Bedeutung erhält sie als Importkrankheit.

Abstract

Three patients fell ill with diarrhoea 14 to 15 days after eating smoked ham. All had an increased white cell count (up to 16 200 µl), eosinophilia (14 to 38 %) and increased creatinkinase activity (357 up to 1905 U/l). Patient 1 (a 21-year-old woman) also had fever of around 40°C; patient 2 (32-year-old woman) had a fever up to 39°C, with muscle pains and swellings in the face. Patient 3 (38-year-old man) had no other symptoms. Because of eosinophilia and as five other family members in former Yugoslavia whence the ham had been imported, also had had fevers, trichinosis was soon considered as the cause. Serology in patients 1 and 2 was positive on admission, in patient 3 after one week. Mebendazole was administered, initially 50 mg/kg in three doses for 2 days. Drug blood levels were determined 1 and 4 hours after start of treatment and the dosage was then increased to 80-100 mg/kg daily. Duration of treatment ranged from 11 to 14 days. All patients were discharged symptom-free and there have been no sequelae. - In Germany trichinosis typically occurs in small outbreaks. It is assuming increasing importance as an imported disease.

    >