Z Orthop Unfall 1986; 124(6): 688-691
DOI: 10.1055/s-2008-1045023
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Osteomyelitis nach BCG-Impfung*

Chronic Osteomyelitis following BCG VaccinationW. F. Beyer, H. Kühn, M. Runt
  • Orthopädische Klinik des Bayerischen Roten Kreuzes Lindenlohe (Ärztlicher Direktor und Chefarzt Professor Dr. D. Steeger) und
  • Pathologisches Institut des Stadtkrankenhauses Fürth (Vorstand Professor Dr. Dr. H. Kühn)
* Herrn Prof. Dr. S. Pließ, Vorstand des Pathologischen Institutes der Stadt Nürnberg, zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Typisch für eine sehr seltene BCG-Osteomyelitis ist anamnestisch ein relativ langes Intervall zwischen der BCG-Impfung und den ersten klinischen Symptomen, ein blander klinischer Verlauf bei oft ausgeprägten röntgenologischen Veränderungen sowie eine unter entsprechender chirurgischer und tuberkulostatischer Therapie gute Prognose. Die morphologischen Veränderungen bei der BCG-Osteomyelitis sind von denen bei Tuberkulose nicht zu unterscheiden. Als pathogenetisch bedeutungsvoll gelten die gleichen ursächlichen Faktoren wie für die anderen möglichen BCG-Komplikationen, eventuell auch ein lokales Trauma. Bei klinischem Verdacht ist eine Kürettage des Herdes sowohl zur Sicherung der Diagnose als auch zur Therapie indiziert. Ein Fall von BCG-Osteomyelitis, festgestellt bei einem 3 Jahre alten, unmittelbar nach Geburt geimpften Mädchen, wurde ausführlich kasuistisch dargestellt.

Abstract

Typical for the case history of a patient with the very rare vaccination-induced Osteomyelitis is a relatively long interval between the BCG-vaccination and the initial clinical symptoms. The course of the disease is undramatic. Pronounced changes are frequently visible in x-rays and, with proper surgical and tuberculostatic therapy, the prognosis is good as well. The morphological changes in cases of BCG-osteomyelitis cannot be distinguished from those caused by tuberculosis. The same causal factors as for other possible BCG-complications are considered pathogenically significant for its development, perhaps as a result of a local trauma, too. When a BCG-osteomyelitis is suspected clinically, a curettage of the affected bone tissue is indicated for diagnostic as well as therapeutic purposes. A cause of BCG-osteomyelitis, diagnosed in a three-year-old girl, was described causally in detail.

    >