Z Orthop Unfall 1986; 124(5): 619-627
DOI: 10.1055/s-2008-1045010
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Die ventrale interkorporelle Spondylodese bei lumbalen Instabilitäten

Ventral Intercorporal Spondylodesis in the Treatment of Lumbar InstabilityR. Kreusch-Brinker, W. Groher, P. Mark
  • Orthop. Klinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin im Oskar-Helene-Heim (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. G. Friedebold)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die ventrale interkorporelle Spondylodese hat sich als brauchbare Methode bei der Behandlung mit instabilitäts- und schmerzverbundenen Erkrankungen der Lendenwirbelsäule erwiesen. Zwischen 1969 und 1983 wurden im Oskar-Helene-Heim Berlin mit Ausnahme der bei LWS-Skoliose indizierten Spondylodese nach Dwyer 62 Patienten im Bereich der LWS ventral fusioniert in insgesamt 74 Segmenten. Von diesem Krankengut konnten 50 Patienten mit insgesamt 58 Segmenten klinisch und röntgenologisch nachuntersucht werden. Bei 70% war das Ergebnis gut bis befriedigend, 44% gaben eine deutliche Besserung an. Die knöcherne Konsolidierungsrate lag bei 62%. Es fand sich keine Korrelation zwischen Geschlecht, Dauer der Schmerzsymptomatik und dem klinischen Resultat.

Auffällig war ein gutes bis zufriedenstellendes Ergebnis bei den Patienten, die an einer Spondylolisthesis ohne periphere neurologische Symptomatik litten. In diesen Fällen fand sich ein Ergebnis von 50% Besserung des Beschwerdebildes und von über 40% Stillstand der Progredienz der subjektiven und objektiven Symptomatik. Entsprechend konnte röntgenologisch in über 90% der Gleitvorgang gestoppt werden. Äußerste Zurückhaltung muß jedoch bei den Patienten mit einer sekundären Instabilität bei Zustand nach dorsal-entlastenden Operationen wegen einer Wurzelkompressionssymptomatik geübt werden. Diese Patienten, die hauptsächlich der Altersgruppe um 40 Jahre angehören, zeigten keine oder nur in einem geringen Prozentsatz eine Besserung der Beschwerden. Hierbei spielen eine Reihe anderer Faktoren, wie Rentenbegehren und psychische Probleme, eine nicht unerhebliche Rolle. In diesem Zusammenhang muß der Wert der ventralen Spondylodese als “salvage-procedure” in Frage gestellt, wenn nicht sogar abgelehnt werden. Die Methode selbst ist bei ausreichender Erfahrung des Operateurs ohne wesentlich höhere Komplikationsrate als andere Verfahren.

Abstract

Ventral spondylodesis is said to be a useful method for the treatment of lumbar illness in combination with instability and pain. Between 1969 and 1983 62 patients of the Orthopedic University Hospital Berlin were operated for a ventral fusion of the lumbar column, excluded the Dwyer spondylodesis indicated in lumbar scoliosis. 50 of them could be re-examined. The result was good and fair in seventy per cent; the consolidation rate 62 per cent in no relation to the clinical result. Best satisfaction was got by those patient who suffered from spondylolisthesis without any compressions of sciatic nerve. Any previous operation of the nerve root with persistent symptoms lowers the aim of spondylodesis as a salvage procedure. With the experience of the surgeon the method itself is without a higher rate of complication than any other way of spondylodesis.

    >