Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(2): 121-123
DOI: 10.1055/s-2008-1036177
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pränatale sonographische Diagnose eines zystischen Steißbeinteratoms mit retroperitonealer Ausbreitung

Prenatal Diagnosis of a Sacrococcygeal Cystic Teratoma with Retroperitoneal ExtensionW. Goldhofer1 , E. Merz1 , H. Bauer1 , I. L. Koltai2
  • 1Universitätsfrauenklinik Mainz (Dir.: Prof. Dr. V. Friedberg)
  • 2Kinderchirurgische Universitätsklinik Mainz (Dir.: Prof. Dr. S. Hofmann v. Kapherr)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das häufigste Teratom beim Neugeborenen stellt das Steißbeinteratom dar. Es enthält Gewebe aus allen drei Keimblättern und kann sich über oder unter dem Steißbzw. Kreuzbein bis teilweise in den retroperitonealen Raum entwickeln. Das Steißbeinteratom kann dabei zum Verschluß der Ureteren mit nachfolgender Hydronephrose oder zur Stenosierung des Rektums führen. Die wichtigste Komplikation ist die maligne Entartung, die überwiegend zwischen dem 4. Lebensmonat und dem 3. Lebensjahr erfolgt. Aufgrund der möglichen Komplikationen sind eine frühzeitige Diagnose und eine rechtzeitige Radikaloperation erforderlich.

Die vorliegende Untersuchung berichtet über die pränatal sonographisch festgestellten Veränderungen eines Feten mit einem Steißbeinteratom mit retroperitonealer Ausbreitung in der 37. SSW. Ätiologie, Pathogenese und Klinik dieser Mißbildung werden diskutiert.

Abstract

The most common teratoma of the newborn is the sacrococcygeal, which contains tissues of all three germinal layers. It is located over and under the sacrum or the coccyx and may extend in front of the sacrum into the retroperitoneal region. The teratoma can lead to compression of the ureters with resultant hydronephrosis or to obstruction of the rectum. The most important complication is the malignant change which usually occurs between the fourth month and the third year. Because of the complications early diagnosis of the teratoma is necessary and extirpation should be carried out as soon as possible.

The present paper reports on the sonographic findings in a sacrococcygeal teratoma with retroperitoneal extension at 37 weeks' gestation. The aetiology and pathogenesis of this malformation and the clinical findings are discussed.

    >