Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(7): 427-731
DOI: 10.1055/s-2008-1026657
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Frage der fetalen Überwachung sub partu in der Bundesrepublik Deutschland - III. Mitteilung: Assoziationen

On the Question of Fetal Monitoring Sub Partu in the Federal Republic of GermanyV. M. Roemer, D. G. Kieback, K. Bühler
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Teilt man die Anzahl der Geburten einer Klinik pro Jahr durch die Anzahl der verfügbaren Kardiotokographen, so erhält man eine Variable, Q genannt, welche die elektronische fetale Überwachungssituation widerspiegelt: Je größer Q ausfällt, je mehr Geburten auf einen Kardiotokographen kommen, um so ungünstiger ist die fetale Überwachungssituation; je kleiner Q wird, um so größer wird die Wahrscheinlichkeit, daß jeder Fetus sub partu überwacht werden kann.

Q hat eine empirische Verteilungsstruktur. Der Median von Q liegt in Abhängigkeit von der Klinikgröße zwischen 139 und 215 Geburten pro Jahr und pro Monitor. Es findet sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Überwachungsgröße Q und der prozentualen Sectiosowie Forzepsfrequenz: Je höher die potentielle Überwachungskapazität ist, also je kleiner Q, um so größer ist die Sectio- und Forzepsrate einer Klinik. Intensives Monitoring erhöht also die operative Entbindungsziffer. Ein Rückgang der ungereinigten perinatalen Mortalität war dabei nicht zu beobachten. Eine Assoziation zwischen Q und dem fetalen Azidoserisiko konnte - möglicherweise aus Mangel an Daten - nicht nachgewiesen werden. Aus den Daten wird der Schluß gezogen, daß die theoretische und praktische Ausbildung des Geburtshelfers und der Hebamme in der Kardiotokographie weiter intensiviert werden muß.

Abstract

If the number of births per year at a clinic is divided by the number of available cardiotocographs, a variable is obtained, designated Q, which reflects the electronic fetal monitoring situation: the larger Q is, the more births per cardiotocograph, and the less satisfactory is the fetal monitoring situation. The smaller Q becomes, the greater the probability that every fetus can be monitored sub partu.

Q has an empirical distribution pattern. The median of Q is between 139 and 215 births per year and per monitor, depending on the size of the clinic. There is a significant relationship between the monitoring value Q and the percentage frequency of cesarean and forceps deliveries: the higher the potential monitoring capacity, i.e., the smaller Q is, the higher the number of cesarean and forceps deliveries of a clinic. Intensive monitoring therefore increases the number of surgical deliveries, though no drop in the unadjusted perinatal mortality rate was observed. No association could be established between Q and the risk of fetal acidosis - possibly due to a lack of data. The conclusion drawn from these data is that the theoretical and practical training of obstetricians and midwives in cardiotocography should be further intensified.

    >