Laryngorhinootologie 1996; 75(12): 719-726
DOI: 10.1055/s-2007-997665
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Cochlear-Implant-Versorgung bei Kleinkindern*

Cochlear Implantation in Very Young ChildrenTh. Lenarz, R. Hartrampf, R.-D. Battmer, B. Bertram, A. Lesinski
  • HNO-Klinik Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz)
* Herrn Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus zum 75. Geburtstag gewidmet.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Cochlear-Implantationen wurden bisher vorwiegend bei Kindern ab dem dritten Lebensjahr vorgenommen. Seit 1988 wurden an der Medizinischen Hochschule Hannover mehr als 450 Kinder mit einem Cochlear Implantat versorgt, davon 38 unter 2 Jahren. Anhand dieses Patientengutes sollen die spezifischen Voraussetzungen, Auswahlkriterien, das operative Vorgehen sowie erste Ergebnisse einer CI-Versorgung im sehr frühen Kindesalter dargestellt werden. Patientengut: 26 Kinder wiesen eine postmeningitische Taubheit, 9 Kinder eine kongenitale Taubheit und 3 Kinder eine schwere Innenohrmißbildung auf. Die Kinder wurden im Alter zwischen 7 und 22 Monaten mit einem Cochlear Implant (Nucleus Mini 22 und Clarion Mini 1.2) versorgt. Als Auswahlkriterien wurden eine beginnende Obliteration bzw. Innenohrmißbildung im hochauflösenden Felsenbein-CT oder eine ausbleibende Sprachentwicklung bei früh einsetzender Hörgeräteversorgung herangezogen. Operatives Vorgehen: Die Implantation erfolgte nach denselben chirurgischen Leitlinien, wie sie auch für ältere Kinder und Erwachsene gelten. Von besonderer Bedeutung sind eine sichere Elektrodenfixation nahe der Cochleostomie sowie eine Elektrodenschlaufe im Mastoid zur Kompensation des Kopfwachstums. Ergebnisse: Alle Kinder tragen das Implantat und erzielen eine akustische Umweltorientierung sowie eine Differenzierung suprasegmentaler Sprachmerkmale nach wenigen Monaten. Bei einer Tragedauer von mehr als 2 Jahren wird ein offenes Sprachverstehen sowie ein nahezu normaler Spracherwerb erreicht. Hier kommt der Elternarbeit zusammen mit der interdisziplinären Rehabilitation im Cochlear Implant Centrum für Kinder entscheidende Bedeutung zu. Besondere Komplikationen treten nicht auf. Schlußfolgerung: Durch konsequenten Einsatz von Früherkennung und Frühförderung sollte in Zukunft eine Frühimplantation bei einem höheren Prozentsatz der Kinder mit Erfolg möglich sein, um die Chancen einer normalen Sprachentwicklung zu optimieren. Bei Kindern mit postmeningitischer Taubheit sollte eine möglichst umgehende CI-Versorgung erfolgen. Die Risiken einer Elektrodendislokation durch Kopfwachstum oder eine Meningitis durch häufige in diesem Lebensalter auftretende Mittelohrentzündungen sind als vernachlässigbar einzustufen.

Summary

Introduction: Since 1988, more than 450 children have received cochlear implants at the Department of Otolaryngology of the Medizinische Hochschule Hannover. Among them are 38 children who underwent surgery before the age of two. Due to increasing experience with this technique, the mean age at implantation has decreased over time so that most children nowadays receive implants between the ages of two and five. In terms of the critical periods of both development of the auditory system and the acquisition of language, it is advantageous for even younger children to receive implants soon after detection of deafness. However, the present diagnostic tools do not allow proper estimation of residual hearing and additional handicaps. Therefore longer periods of hearing aid use and audioverbal training are mandatory before implantation. Additional objections against early implantation are biosafety problems such as head growth, the high incidence of otitis media, and the specific surgical anatomy. This paper outlines criteria for patient selection, the surgical concept, postoperative rehabilitation, and complications. Patients: Twenty-six children suffered from postmeningitic deafness and beginning obliteration of the cochlea as shown by repeated high resolution CT scans. Nine children had congenital deafness which was detected early in life and showed no improvement after proper hearing aid fitting and audioverbal training for speech development. Three children had severe inner ear malformations detected by CT scans. All children had no ABR or CAP responses in ECoG. Their developmental, language, and neuropaediatric status was examined. Surgery: Thirty-five children received the Nucleus Mini 22 cochlear implant; three children received the Clarion 1.2 device. The surgery was not different from adult surgery. Special care was given to proper fixation and placement of the electrode in the drilled out mastoid to compensate for head growth. Postoperative results: All children wear the speech processor regularly. They are able to detect everyday sounds and suprasegmental features of speech after a few months. After one year, the child begins to understand and produce speech; after two years speech understanding has been achieved and normal language development starts with small sentences. The complication rate was not higher than in other age groups of patients. Fitting and tune-up of the speech processor required a broad range of experience and a specialized team working at the children's implant center. Conclusion: Early implantation in children is both possible and effective in selected cases. Due to an improved early detection of deafness, it should be possible to increase the percentage of children with early cochlear implantation.

    >