Laryngorhinootologie 1996; 75(11): 677-681
DOI: 10.1055/s-2007-997656
ONKOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Monoklonale Antikörper gegen Plattenepithelkarzinome der oberen Luft- und Speisewege

Monoclonal Antibodies to Squamous Cell Carcinomas of the Upper Aerodigestive TractT. Görögh1 , B. M. Lippert1 , J. I. Paulsen1 , B. J. Folz1 , S. Gottschlich1 , M. Sabzeghabari2 , J. A. Werner1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
  • 2Institut für Hämatopathologie (Direktor: Prof. Dr. R. Parwaresch) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Anwendung der monoklonalen Hybridoma-Technik zur Identifizierung und Charakterisierung von Antigenen, die von Plattenepithelkarzinomzellen der oberen Luft- und Speisewege exprimiert werden, könnte von potentieller Bedeutung für die Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung sein. Methode: Aus murinen Milzen wurden Hybridomklone zur Produktion monoklonaler Antikörper gezüchtet, nachdem Mäuse mit vitalen humanen Plattenepithelkarzinomzellen aus Karzinomen der oberen Luft- und Speisewege immunisiert worden waren. Insgesamt wurden die von 690 Hybridomklonen erzeugten monoklonalen Antikörper auf Immunreaktionen an Gefrierschnitten humaner Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes sowie reaktiver Tonsillen untersucht. Ergebnisse: Immunhistochemische Analysen ergaben, dass die vom Hybridomklon K-640 erzeugten Antikörper mit der Zellmembran in Plattenepithelkarzinomen eine kräftige Reaktion aufwiesen, während die Plattenepithelzellen der Tonsille keine Immunreaktion zeigten. Mittels ELISA konnte nachgewiesen werden, dass diese Antikörper der IgM-Klasse angehören. Bei den Antigenen, die mit den Antikörpern Immunreaktionen eingehen, handelt es sich um Proteine mit Molekulargewichten von 52 und 54 kD. Schlußfolgerung: Die Untersuchungen deuten darauf hin, dass der Hybridomklon K-640 Antikörper produziert, die an der Membran von Plattenepithelkarzinomzellen binden. Weitere Reklonierungsschritte dieses Hybridomklones könnten dazu beitragen, die Spezifität des Antikörpers für Plattenepithelkarzinome zu erhöhen.

Summary

Background: Squamous cell carcinoma is the most common cancer of the head and neck. The application of monoclonal hybridoma technology to the identification and characterization of molecules preferentially expressed in carcinoma cells may provide potentionally important diagnostic and therapeutic tools. Methods: After immunization of mice with viable squamous cell carcinoma cells derived from human tumors of the upper aerodigestive tract hybridomas were selectively grown for production of monoclonal antibodies. Monoclonal antibodies produced by 690 hybridoma clones were tested on immunoreactions with frozen sections of human squamous cell carcinoma and reactive tonsils. Results: Immunohistochemical trials showed that monoclonal antibodies produced by hybridoma clone K-640 are strongly accumulated at the plasma membrane whereas no immunoreaction in squamous epithelium of the tonsil could be detected. By means of ELISA it could be shown that these antibodies belong to the dass of IgM. Immunoblotting revealed that the antibodies recognize antigenes with approximate molecular weights of 52 and 54 kD. Conclusions: The experiments suggest that the hybridoma clone K-640 produces antibodies which bind to the plasmamembrane of the tumor cells. Further recloning steps of this hybridoma clone could possibly enhance the specificity of these antibodies for squamous cell carcinoma.

    >