Laryngorhinootologie 1996; 75(11): 646-648
DOI: 10.1055/s-2007-997650
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behinderung vestibulärer Diagnostik durch Alkoholeinfluß*

Influence of Ethanol on the Examination of the Vestibular SystemUte Lockemann1 , M. Westhofen2
  • 1Institut für Rechtsmedizin des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. K. Püschel)
  • 2Hals-Nasen-Ohrenklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. U. Koch)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Aachen, Mai 1995. Herrn Prof. Dr. med. Joachim Gerchow gewidmet zu seinem 75. Geburstag.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Einfluß verschiedener Blutalkoholkonzentrationen auf qualitative und quantitative Befundänderungen von Gleichgewichtsuntersuchungen sollte untersucht werden. Methode: 40 Probanden wurden jeweils nüchtern, bei 0,8% und bei 0,4% Blutalkoholkonzentration mit etablierten neurootologischen Untersuchungsverfahren getestet. Ergebnisse: Der vestibulo-okuläre Reflex bei frequenzabhängiger Drehpendelprüfung wies unter Alkoholeinfluß nahezu keine Intensitäts-Unterschiede auf, deutlich wurde ein mit steigender Alkoholisierung statistisch signifikant zunehmendes Linksüberwiegen. Die Fähigkeit zur Fixationsuppression durch visuell-vestibuläre Interaktion war bei 0,4% auf 70%, bei 0,8% auf 46% des Nüchternwertes eingeschränkt. Die langsame Blickfolge war bei 0,4% stark beeinträchtigt, bei 0,8% in Einzelfällen unmöglich, die Blickfolge bei 0,8% entsprach dem Befund einer zentral-vestibulären Störung. Mit zunehmender Alkoholisierung wurde eine statistisch signifikant zunehmende Sakkaden-Latenzzeit beobachtet. Der optokinetische Nystagmus bot seitendifferente Gain-Abnahmen bei 0,8% von bis zu 51,7%. Schlußfolgerungen: Die dargestellten Ergebnisse belegen, dass bereits geringe Alkoholmengen pathologische Vestibularisbefunde imitieren, die Fehlbegutachtungen oder Fehldiagnosen bis hin zu Fehlindikationen von Behandlungskonzepten zur Folge haben können.

Summary

Background: The aim of our study was to estimate the qualitative and quantitative influence of different blood alcohol concentrations on the results of vestibular testing. Methods: We investigated the influence of ethanol on the results of well established neurootologic tests in 40 persons with blood alcohol concentrations of 0.0%, 0.4%, and 0.8%. Results: The intensity of the vestibuloocular reflex during sinusoidal rotation was not influenced by ethanol. The directional preponderance of the nystagmic responses to the left was enlarged from 5.8% (0.0%) to 13.4% (0.4%) and to 15.5% (0.8%). The capability of suppressing the vestibuloocular reflex by visual fixation was reduced to 70% (0.4%) and, respectively, 46% (0.8%) of the 0.0% result. The maximum speed of smooth pursuit was diminished to 84.1% (0.4%) and, respectively, 65.3% (0.8%) of the 0.0% values. The pursuit movements resembled those of patients with central vestibular lesions. The latency of saccades increased from 200 ms (0.0%) to 220 ms (0.4 and 0.8%); the velocity was not changed by ethanol. At maximum target speed the gain of optokinetic nystagmus was reduced at 0.4% to 66.3% and at 0.8% to 51.7%, with different results to the right and the left side. Conclusions: Our results show that even slight amounts of ethanol can simulate symptoms of vestibular diseases, resulting in false diagnoses and errors in determining the therapeutic strategy.

    >