Laryngorhinootologie 1996; 75(8): 471-475
DOI: 10.1055/s-2007-997617
PLASTISCHE CHIRURGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Systematik und Terminologie der Face Lifting-Technik

Current Terminology and Definition of Face Lifting TechniquesB. Mayer
  • Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Plastische Gesichts- und Halschirurgie (Leiter: Priv.-Doz. Dr. med. B. Mayer) St. Hedwig-Krankenhaus Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine nähere Klärung und Differenzierung des Begriffs “Face Lifting” erscheint notwendig. Es ist vor allem die stürmische Entwicklung neuer Techniken in den letzten Jahren, die zu einer Begriffsverwirrung beiträgt. Außerdem benutzt nahezu jeder Autor seine eigene Terminologie. Methode: Drei Einteilungskriterien erleichtern den Überblick: 1. Die Einteilung nach der zu behandelnden, anatomisch definierten Gesichts- und Halsregion. 2. Die Einteilung nach Verfahren mit Resektion von Weichteilgewebe, nach Verfahren, deren Wirkung auf einer Reposition von Weichteilgewebe oder einer Kombination von beiden beruht, und nach Verfahren mit Veränderung der Gesichtsknochenkonturen. 3. Die Einteilung nach den unterschiedlichen Weichteilschichten oder der Kombination verschiedener Schichten, die im Rahmen eines Liftings operativ behandelt werden. Schlußfolgerung: Die Begriffe “Face Lifting” und “Lifting” werden einheitlich als Sammelbegriff für operative Verfahren in der internationalen Literatur gebraucht, welche auf eine Verjüngung des Gesichtsausdrucks und der Halshaut zielen. Der alte altdeutsche Begriff „Gesichtshautspannung” wird der Vielfalt heute gebräuchlicher Techniken nicht mehr gerecht, da außer der Haut auch das subkutane muskuloaponeurotische System (SMAS), das Periost und gelegentlich auch Knochen zur Erzielung einer Verjüngung des Gesichtsausdrucks operativ behandelt werden. Eine Klassifizierung ist möglich, da manche Begriffe häufiger gebraucht werden.

Summary

Objective: A more precise definition of the term “face lifting” appears to be necessary. The development of new techniques and modifications in the last decade has been the main reason for the proliferation of definitions. Nearly every author has his own terminology for describing his procedures. Methods: Three criteria are helpful in achieving an overview. 1. The selection according to the anatomical areas of the face and the neck which have to be rejuvenated 2. The selection according to procedures, involving resection of soft tissues as opposed to techniques that solely involve soft tissue reposition, modification of facial bones, and combinations of these principles. 3. The selection according to the different layers of soft tissue or to the combination of different layers which are to be lifted. Conclusions: The terms “face lifting” and “lifting” are used synonymously in international literature. They refer to those surgical procedures which aim a achieve facial rejuvenation and a younger appearance of the neck. Definitions that refer only to a lifting of the facial skin do not correspond to the actual techniques, which often involve the surgical treatment of different soft tissue layers and sometimes facial bone. A classification is possible because some terms are used more often.

    >