Laryngorhinootologie 1996; 75(7): 388-391
DOI: 10.1055/s-2007-997601
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ionomer-Zement in der Cochlear-Implant-Chirurgie - Anwendung und Langzeitergebnisse

Ionomeric Cement in Cochlear Implant Surgery - Application and Long-Term OutcomeH.-G. Kempf, P. R. Issing, Th. Lenarz
  • HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. T. Lenarz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In den letzten zehn Jahren wurden an der HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover über 850 Cochlear-Implant-Operationen durchgeführt. Überwiegend wurden intracochleäre Nucleus-Implantate verwendet. Seit mehr als 2 Jahren wurden bei mehr als 150 Kindern und Erwachsenen auch Clarion-Implantate eingesetzt. Frühzeitig wurde dabei zur Implantat- und Elektrodenfixierung lonomer-Zement (Fa. lonos, Seefeld) angewandt. Im Rahmen einer prospektiv angesetzten Anwendungsstudie ergaben sich an 244 Patienten (122 m, 122 w, durchschnittliches Alter 17,6 Jahre) über insgesamt zwei Jahre keine toxischen Nebenwirkungen oder Unverträglichkeitsreaktionen. Primär ergaben sich bei der Zementanwendung keine intraoperativen oder postoperativen Probleme. Revisions-Operationen (n = 8) zeigten mehrheitlich eine gute und stabile Verbindung des Zements mit Knochen, Implantat und der Elektrode. Die Fixierung der Elektrode erfolgte überwiegend im Recessus facialis, aber auch im Bereich der Mastoidschale. Das Implantat selbst wurde teilweise zusätzlich zur Fadenfixierung mit lonomer-Zement am Temporalknochen befestigt. Nicht nur bei Kindern haben wir in den letzten Jahren den Einsatz des Zements reduziert, so dass in der Regel nur noch die Elektrodenfixierung im Recessus facialis mit dem flüssigen Knochenzement erfolgt. Die Ergebnisse zeigen eine gute Veträglichkeit des lonomer-Zements auch im Langzeitverlauf. Die Routineanwendung i.R. der Cochlear-Implant-Chirurgie ist bei einer entsprechenden Operationstechnik unproblematisch und sicher.

Summary

Over the last ten years about 850 cochlear implant operations were performed at the ENT department of Hannover Medizinische Hochschule. In most cases, intracochlear nucleus implants were used. For about two years the intracochlear Clarion® device has also been used in 150 adults and children. For several years we have used ionomeric cement (lonocap, supplied by lonos®, Seefeld/Germany) to fix the electrode array in the region of the posterior wall and the facial recess. Previously, the implant package was fixed by ionomeric cement. To evaluate the outcome of cement application, we conducted a prospective study of our implant patients during the period from 1991 to 1993. During regular reexamination over a period of two years postoperatively in 244 patients (122 male and 122 female patients, average age 17.6 years), we did not observe any complication related to the cement. Nearly all revision cases (n = 8) showed a stable contact between electrode array, bone, and cement. With increasing experience, we reduced the cement application and fixed the package with vicryl sutures in a precisely drilled bony bed. Contact of the cement with neural and cerebral structures should be avoided. In our experience ionomeric cement is a helpful tool in cochlear implant surgery with long-term stability and no rejection reactions.

    >