Viszeralchirurgie 2007; 42(2): 102-107
DOI: 10.1055/s-2007-960670
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich zweier Polypropylennetze in der Hernienchirurgie, ist die Menge an implantiertem Material entscheidend?

Comparison between Two Polypropylene Meshs in Hernia Surgery - is the Amount of Implanted Material Significant?O. Schunter1 , M. Butters1 , A. Dörflinger1 , L. Theilacker1
  • 1Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Bietigheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung der adulten Leistenhernie gehört in Deutschland mit jährlich ca. 200 000 Eingriffen zu den häufigsten Operationen und ist damit auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor im Gesundheitswesen. Mit der Entwicklung der spannungsfreien Reparation unter Zuhilfenahme eines Polypropylennetzes durch Lichtenstein [1] im Jahr 1986 kam es zu einer Revolutionierung des operativen Verfahrens mit einer deutlichen Reduzierung der Rezidivrate [2]. Da anhaltend über den Einfluss des implantierten Fremdmaterials diskutiert wird, haben wir in dieser Studie den Einfluss verschiedener Netze auf postoperative Beschwerden, insbesondere auf chronische Schmerzensyndrome und ein Fremdkörpergefühl, überprüft. Dabei wurden 100 Patienten mit primären Hernien prospektiv in zwei Gruppen randomisiert und mit verschiedenen Netzen versorgt (materialreduziert: 55 g / m² vs. konventionell: 85 g / m²). Die Patienten wurden sowohl während des stationären Aufenthalts als auch im Rahmen der Nachuntersuchung nach fortbestehenden Schmerzen und einem Fremdkörpergefühl befragt und anschließend körperlich und sonografisch untersucht. Das materialreduzierte Netz hatte gegenüber dem konventionellen Netz keinen Vorteil hinsichtlich der angegebenen Schmerzen. Erstaunlicherweise berichteten die Patienten in dieser Gruppe sogar häufiger über ein Fremdkörpergefühl. Somit konnten wir in dieser Untersuchung keinen Vorteil für die materialreduzierten Netze erkennen.

Abstract

The treatment of adult inguinal hernias is one of the most common operations in Germany with approx. 200 000 operations annually and as such it also represents an important economic factor in the health system. The development of a tension-free repair with the help of a polypropylene mesh by Lichtenstein [1] in 1986 caused a revolution in the operative process and resulted in a considerable reduction in the recurrence rate [2]. Due to constant discussions regarding the influence of implanted foreign material, this study deals with the influence of different meshs on post-operative pain, especially in chronic pain syndromes and the awareness of foreign bodies. 100 patients with primary hernias were prospectively divided into two groups at versus random and treated with different meshs (material-reduced: 55 g / m2 vs. conventional: 85 g / m2). The patients were questioned both during their time in hospital and at their out-patient appointments about continued pain and the awareness of the foreign body. They were then examined both physically and via ultrasound. With regard to the reported pain levels the material-reduced net showed no advantage compared to the conventional net. Surprisingly, the patients in this group complained even more often about feeling aware of the foreign body. Therefore, in this experiment we were unable to recognise any advantage in the material-reduced nets.

Literatur

  • 1 Schumpelik  (Hrsg) V. Hernien. Thieme, Stuttgart 2000; 110
  • 2 Czechowski A, Schafmayer A. TAPP versus TEP, eine retrospektive Analyse fünf Jahre postoperativ nach transperitonealer und endoskopisch-extraperitonealer Leisten- und Schenkelhernienversorgung.  Chirurg. 2003;  74 1143
  • 3 Gleisberg C, Bauer H, Fellmann E. et al .Hernienoperation. BQS-Qualitätsreport 2002
  • 4 Köninger J S, Oster M, Butters M. Leistenhernienversorgung - ein Vergleich gängiger Verfahren.  Chirurg. 1998;  69 1340
  • 5 Seidel W, Scheibe O. Ergebnisse der Hernienchirurgie beim Erwachsenen. Langenbecks Arch Chir 1993; 234
  • 6 Klosterhalfen B, Klinge U, Hermanns B, Schumpelik V. Pathologie traditioneller chirurgischer Netze zur Hernienoperation nach Langzeitimplantation im Menschen.  Chirurg. 2000;  71 43
  • 7 Basisstatistik der GeQiK Baden-Württemberg Gesamt Modul 12 / 3 Hernienoperationen / Kinder und Erwachsene Basisauswertung. 2003; 2
  • 8 Lammers B J, Mayer H J, Huber H-G, Gross-Wege W, Röher H D. Entwicklungen bei der Leistenhernie vor dem Hintergrund neu eingeführter Eingriffstechniken im Kammerbereich Nordrhein.  Chirurg. 2001;  72 448
  • 9 Klinge U, Klosterhalfen B, Conze J, Limberg W. et al . A modified mesh for hernia repair adapted to abdominal wall physiology.  Eur J Surg. 1998;  164 951
  • 10 Ghadimi B M, Langer C, Becker H. Zum kanzerogenen Potenzial von Biomaterialien in der Hernienchirurgie.  Chirurg. 2002;  73 833
  • 11 Shulman A, Amid P K, Lichtenstein I L. The “plug” repair 1402 recurrent inguinal hernias. 20-years experience.  Arch Surg. 1990;  125 265
  • 12 Schumpelik V, Klinge U, Welty G, Klosterhalfen B. Meshes der Bauchwand.  Chirurg. 1999;  70 876
  • 13 Schumpelik V, Klosterhalfen B, Müller M, Klinge U. Minimierte Polypropylen-Netze zur präperitonealen Netzplastik (PNP) der Narbenhernie.  Chirurg. 1999;  70 422
  • 14 Scheidbach H, Tamme C, Tannapfel A, Lippert H, Köckerling F. In vivo studies comparing the biocompatibility of various polypropylene meshes and their handling properties during endoscopic total extraperitoneal (TEP) patchplasty: an experimental study in pigs.  Surg Endosc. 2004;  18 211
  • 15 Post S, Weiss B, Willer M, Neufang T, Lorenz D. Randomized clinical trial of lightweight composite mesh for Lichtenstein inguinal hernia repair.  Br J Surg. 2004;  91 44

Dr. O. Schunter

Klinikum Ludwigsburg-Bietigheim · Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Riedstr. 12

74321 Bietigheim-Bissingen

Phone: 0 71 42/7 99 53 95

Email: oliver.schunter@kliniken-lb.de

    >