Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(13): 377-382
DOI: 10.1055/s-2007-1024205
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perkutane myokardiale Laser-Revaskularisation: Ein neues Therapieverfahren für Patienten mit koronarer Herzerkrankung und schwerer Angina pectoris ohne konventionelle Therapieoption

Percutaneous myocardial laser-revascularization. A new therapy for patients with end-stage coronary heart disease and refractory angina pectorisB. Lauer1 , F. Stahl1 , U. Junghans1 , R. Kluge2 , G. Schuler1
  • 1Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. C. Schuler), Universität Leipzig, Herzzentrum GmbH
  • 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. P. Georgi), Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Grundproblematik und Fragestellung: Bei Patienten mit schwerer Angina pectoris im Endstadium einer koronaren Herzerkrankung können die klinische Symptomatik und die körperliche Belastbarkeit häufig durch eine transmyokardiale Laser-Revaskularisation (TMR) gebessert werden. Ein Nachteil der TMR ist die Notwendigkeit einer chirurgischen Thorakotomie. Daher wurde ein kathetergestütztes System entwickelt, mit dem die Laserkanäle vom linksventrikulären Kavum aus in das Myokard eingebracht werden können. Die vorliegende Studie berichtet erstmals über Akut- und Langzeitergebnisse von Patienten mit schwerer therapierefraktärer Angina pectoris, die mit diesem neuen System behandelt wurden.

Patienten und Methodik: Bisher wurden 46 Patienten (38 m, 8w) mit der »perkutanen myokardialen Laser-Revaskularisation« (PMR) behandelt. Alle Patienten wurden vor sowie 3, 6 und 12 Monate nach PMR klinisch (Angina pectoris-Häufigkeit, Nitrat-Verbrauch) und nicht-invasiv (Belastungs-EKG, Echokardiographie, Myokardszintigraphie) untersucht.

Ergebnisse: Die PMR führt bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten zu einer Verbesserung der klinischen Symptomatik (CCS-Klasse vor PMR: 3.1 ± 0.2, nach 3 Monaten: 1,8 ± 0,7, nach 12 Monaten: 1,5 ± 0,9) p< 0,001) und der körperlichen Belastbarkeit (standardisierte Fahrradergometrie vor PMR: 383 ± 151 s. nach 3 Monaten: 494 ± 140 s. nach 12 Monaten: 480 ± 151 s) (p < 0.05), eine Verbesserung der myokardialen Perfusion konnte jedoch bisher myokardszintigraphisch nicht nachgewiesen werden.

Folgerungen: Die »perkutane myokardiale Laser-Revaskularisation« (PMR) ist eine sichere und mit einem vertretbaren Aufwand durchführbare neue Therapiemethode für Patienten mit schwerer Angina pectoris im Enstadium einer koronaren Herzerkrankung. Die ersten Ergebnisse deuten auf eine Verbesserung der klinischen Symptomatik und eine gesteigerte Belastbarkeit der Patienten hin, eine verbesserte myokardiale Perfusion nach PMR konnte jedoch bisher noch nicht nachgewiesen werden.

Abstract:

Background and objectives: In patients with intractable angina because of end-stage coronary artery disease, transmyocardial laser revascularization (TMR) leads to improvement of angina pectoris and increased exercise capacity. However, surgical thoracotomy is required for TMR with considerable morbidity and mortality. Therefore, a catheter-based laser System has been developed which allows to create laser Channels into the myocardium from the left ventricular cavity.

Patients and methods: 46 patients (38 m, 8 f) with refractory angina pectoris due to severe coronary artery disease were treated with »percutaneous myocardial laser revascularization« (PMR). Clinical parameters (severity of angina pectoris, use of additional nitroglycerin) and results of non-invasive tests (exercise-ECC, echocardiography, thallium-scintigraphy) were analysed at baseline and 3, 6 and 12 months after PMR.

Results: The PMR procedure was successfully completed in all patients. In 30 patients, one region (anterior, lateral, inferior) of the left ventricle was treated and in 16 patients, 2 or 3 regions were treated. Clinical follow-up demonstrated significant improvement of angina pectoris (CCS-class at baseline: 3.1 ± 0.2, 3 months after PMR: 1.8 ± 0.7, 12 months after PMR: 1.5 ± 0,9) (p< 0.001) and increased exercise capacity (exercise time on Standard bicycle ergometry at baseline: 383 ± 151 s. 3 months after PMR: 494 ± 140 s. 12 months after PMR: 480 ± 151 s) (p < 0.05), but thallium scintigraphy failed to show improved perfusion of the laser treated regions.

Conclusions: PMR is a new safe and feasable therapeutic option in patients with refractory angina pectoris due to end-stage coronary artery disease. Initial results show significant improvement of clinical symptoms and an increased exercise capacity but thallium scintigraphy failed to show improved perfusion after PMR.

    >