Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(12): 348-351
DOI: 10.1055/s-2007-1024178
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinträchtigungen durch das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom in der Selbsteinschätzung der Patienten

Impairment of patients with obstructive sleep apnea syndrome in selfassessmentW. J. Randerath, B. Kroll, M. Schwickert, G. Gil, K.-H. Rühle
  • Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin (Direktor: Prof. Dr. K.-H. Rühle), Klinik Ambrock, Hagen, Universität Witten/Herdecke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung:

Fragestellung: Die Compliance der nasalen kontinuierlichen Positivdruck-Beatmung (nCPAP) beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) hängt von der Symptomwahrnehmung und Symptomverbesserung ab. Ziel dieser Arbeit war es, den Stellenwert des OSAS im Wohlbefinden und bei wesentlichen Aspekten des täglichen Lebens (Straßenverkehr, Arbeitswelt) zu untersuchen.

Patienten und Methodik: 352 Patienten mit OSAS wurden zu soziodemographischen Daten sowie vor und nach den ersten beiden Tagen der nCPAP-Therapie zur Selbsteinschätzung der Beeinträchtigung durch das Krankheitsbild befragt und somnologisch untersucht.

Ergebnisse: Frauen waren in geringerer Zahl vertreten, als nach epidemiologischen Daten zu erwarten wäre. Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) wurde initial bei 29,9±23,4/h gemessen, unter Therapie 8,8 ± 9,6/h ab (p < 0,001). Der Index (26,6 ± 15,3/h) der Arousals nahm unter Therapie signifikant ab (17,7 ± 9,2 Arousals/h, p < 0,001). 42,3 % der Patienten gaben an, mehr als fünf Jahre unter den Symptomen des OSAS gelitten zu haben, bis es diagnostiert wurde. Die körperliche Leistungsfähigkeit lag vor Therapie bei 2,9 ± 1,3 (Skala 0 bis 6) und stieg unter nCPAP signifkant auf 3,4 ± 1,3 an (p < 0,001). Ebenso kam es zur signifikanten Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit und Verbesserung der Tagesschläfrigkeit unter Therapie von 3,4 ± 1,5 auf 3,1 ± 1,5 (p < 0,001). 32,3 % der Befragten hatten eine oder mehrere Episoden von Einschlafattacken im letzten Monat erlebt, 13,0 % mehr als fünf Episoden pro Monat. 5,3 % der Patienten sahen ihren Arbeitsplatz aufgrund der Erkrankung gefährdet. 65,1 % der Befragten sahen sich in ihrer beruflichen Tätigkeit durch das SAS eingeschränkt.

Folgerung: Das OSAS beeinträchtigt die Patienten erheblich in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, besonders auch am Arbeitsplatz. Die Latenz bis zur Diagnosestellung bleibt überraschend lange. Unter Therapie ist eine signifikante Verbesserung der Symptomatik nach subjektiven und objektiven Kriterien nachweisbar.

Abstract:

Background and objective: The compliance of the nasal continuous positive airway pressure treatment (nCPAP) of the obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) depends on the patients' awareness and improvement of the symptoms. Therefore, we studied the relevance of OSAS in different aspects of the quality of life and important aspects of daily life (driving Performance, working place).

Methods: 352 patients with OSAS filled in a questionnaire of sociodemographic data and impairment of quality of life. The relevance of OSAS was evaluated with polysomnography and parameters of daytime sleepiness.

Results: The number of women was lower than expected from community related data. The apnea/hypopnea index was 29.9 ± 23.4/h at baseline measurement and was reduced to 8.8 ± 9.6/h with nCPAP (p < 0.001). The arousal index (baseline 26.6 ± 15.3/h) feil with treatment significantly (17.7 ± 9.2 Arousals/h, p < 0.001). The error rate in the driving simulator test was 7.8 ± 8.9 % (normal value 5.75 ± 1.4). It was normalised with nCPAP (5.8 ± 9.5, p < 0,001). 42.3 % of patients reported about sleep apnea related symptoms for more than five years before diagnosis. The patients rated their physical fitness on a scale (0 to 6) at 2.9 ± 1.3. It increased significantly with treatment to 3.4 ± 1.3 an (p < 0.001). The mental activity improved significantly, too. The daytime sleepiness improved from 3.4 ± 1.5 to 3.1 ± 1.5 (p < 0.001). 32.3 % of the patients reported that they fell asleep while steering at least once in the last month, 13.0 % reported about more than five episods/month. 5.3 % of the patients thought their Job in danger because of OSAS. 65.1 % felt their Performance in Job to be impaired.

Conclusion: OSAS impairs patients in different aspects of daily life, especially in the working place. The latency between the onset of symptoms and diagnosis is longer than expected. NCPAP treatment improves the symptoms of OSAS significantly both in criteria of polysomnography and selfassessment of the patients.

    >