Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(9): 240-244
DOI: 10.1055/s-2007-1024083
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlungsqualität niereninsuffizienter Diabetiker in Deutschland

Quality of treatment of diabetics in renal failure in GermanyC. Keller1 , E. Ritz1 , W. Pommer2 , G. Stein3 , J. Frank4† , A. Schwarzbeck5
  • 1Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Nephrologie
  • 2Nephrologische Abteilung, Humboldt-Krankenhaus Berlin
  • 3Medizinische Universitätsklinik Jena
  • 4Dialysezentrum Schwetzingen
  • 5Dialysezentrum Mannheim-Käfertal
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Grundproblematik und Fragestellung: In den letzten Jahren hat die Zahl dialysepflichtiger Diabetiker in Deutschland rasch zugenommen. Die Überlebenszahlen an der Dialyse sind ungünstig, was sicherlich zum großen Teil auf Folgeschäden zurückzuführen ist, die im Präterminalstadium der Niereninsuffizienz entstanden sind. Die späte Überweisung zur nephrologischen Betreuung und der ungenügende Behandlungsgrad diabetischer Patienten werden als wesentliche Mitursache für die schlechten Behandlungsergebnisse angesehen. Diese Hypothese sollte in der vorliegenden Studie überprüft werden.

Patienten und Methodik: Die Daten aller 173 Diabetiker (16mal Typ-1-Diabetes, 157mal Typ-2-Diabetes; 90 Männer, 83 Frauen, mittleres Alter 63,3 [31-95] Jahre), die im Jahr 1996 erstmals zur nephrologischen Mitbetreuung an fünf nephrologische Einrichtungen überwiesen worden waren, wurden retrospektiv anhand eines strukturierten Erhebungsbogens erfaßt.

Ergebnisse: Die Überweisung erfolgte im fortgeschrittenen Stadium der Niereninsuffizienz (mediane Kreatinin-Clearance 29 ml/min; Bereich 1-216), mit ungenügender Einstellung des systolischen (170 [120-260] mmHg) und diastolischen Blutdrucks (90 [60-180] mmHg), ungenügender antihypertensiver Therapie (ohne Therapie 32 von 173 Patienten; mediane Zahl der verwendeten Antihypertensivaklassen 2 [0-6]; ACE-Hemmer 79 von 173 Patienten), hohem HbA1c (7,9 [4,9-15,7] %) und hohem LDL-Cholesterin (176 [67-307] mg/dl). Bei 45 Patienten mußte unmittelbar nach Überweisung die Hämodialysebehandlung eingeleitet werden.

Folgerung: Die Zahlen belegen die ungenügende Behandlungsqualität und die zu späte Einbeziehung des Nephrologen in die (Mit-)Betreuung diabetischer Patienten. Voraussetzung für eine Verbesserung der Behandlungsqualität sind Änderungen der Versorgungsstrukturen in Deutschland.

Abstract:

Background and objective: In recent years there has been a rapid increase in the number of dialysis-dependent diabetics in Germany. Survival on dialysis is not satisfactory and damage acquired in the preterminal stage of renal failure is thought to play an important role. Late referral to a nephrologist and insufficient quality of medical management are thought to contribute importantly to poor outcome. This hypothesis was evaluated in the present study.

Patients and method: The data of all 173 diabetic patients (16 with type 1,157 with type 2 diabetes, 90 men, 83 women, mean age 63,3 [31-95] years), who had been referred in 1996 for the first time to five renal units, were retrospectively assessed using a structured protocol.

Results: Patients were usually referred in advanced renal failure (median creatinine clearance 29 ml/min, range 1-216) with insufficient control of systolic (170 [120-260] mmHg) and diastolic blood pressure (90 [60-180] mmHg), insufficient antihypertensive therapy (without treatment 32 of 173 patients; median number of classes of antihypertensive agents used 2 [range 1-6]; ACE inhibitors 79 of 173 patients), high HbA1c (7.9 [4.9-15.7] %) and LDL cholesterol (176 [67-307] mg/dl). Immediate dialysis was required in 45 patients.

Conclusion: The data document insufficient quality of treatment and late incorporation of a nephrologist into the medical team involved in the care of diabetic patients. Changes in the structure of diabetes care are necessary to improve treatment quality.

    >