Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(6): 137-141
DOI: 10.1055/s-2007-1023987
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Obstruktive Schlafapnoe beim älteren Patienten nach Tracheostomaverschluß

Obstructive sleep apnea in elderly patients after closure of tracheostomyT. Verse, W. Pirsig, E. Zimmermann
  • Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger), Sektion Rhinologie und Rhonchopathien (Leiter: Prof Dr. W. Pirsig), Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Grundproblematik und Fragestellung: Der Verschluß eines bestehenden Tracheostomas kann insbesondere beim älteren Menschen wegen einer neu aufgetretenen, in der bisherigen Anamnese der Patienten nicht bekannten, obstruktiven Schlafapnoe (OSA) Probleme bringen. Mit der vorliegenden Untersuchung sollte geklärt werden, ob nach luftdichtem Abkleben des Tracheostomas eine OSA neu auftritt und, wenn ja, ob es Erkrankungen gibt, die zu einer solchen OSA prädisponieren.

Patienten und Methodik: Die Untersuchung umfaßte konsekutiv über einen Zeitraum von 18 Monaten zwölf Patienten (3 Männer, 9 Frauen, mittleres Alter 66 Jahre), die für einen geplanten Tracheostomaverschluß stationär aufgenommen wurden. Das Tracheostoma war bei sieben Patienten wegen laryngealer Veränderungen, bei fünf Patienten aus anderen Gründen angelegt worden. Präoperativ erfolgte eine 12-Kanal-Polysomnographie (PSG) mit abgeklebtem Tracheostoma.

Ergebnisse: Bei fünf von zwölf Patienten ließ sich eine leichte OSA, bei einer Patientin eine schwere OSA nachweisen. Die Patientengruppe mit laryngealen Veränderungen wies ein höheres Alter, einen geringeren Body-Mass-Index (BMI) und einen höheren Apnoe-Hypopnoe-Index als die Vergleichsgruppe auf (p < 0,05).

Folgerung: Laryngeale Veränderungen im Alter scheinen das Auftreten einer OSA nach Tracheostomaverschluß zu begünstigen. Ältere Erwachsene mit pathologischen Veränderungen am Kehlkopf sollten postoperativ kontrolliert werden, um das eventuelle Neuauftreten einer OSA nach Tracheostomaverschluß zu erkennen.

Abstract:

Background and objective: The closure of tracheostomies may postoperatively induce an obstructive sleep apnea (OSA) even in patients who never complained about sleep related breathing disorders before they underwent tracheotomy. The present study was designed to evaluate, whether OSA appears after the tracheostomy has been airtightly blocked and if so, whether there are typical illnesses predictive for OSA after operative closure of tracheostomies.

Patients and Methods: Twelve consecutive patients (3 male; 9 female; mean age 66 years), who addressed our clinic for operative closure of their tracheostomies were enrolled in this study over a period of 18 months. On basis of patient's history and clinical findings the patients were divided into two groups. Group A included 7 patients with laryngeal pathologies and group B included 5 patients with normal larynges. All patients underwent a 12-channel-polysomnography (PSG) with airtightly blocked tracheostomies preoperatively.

Results: In 5 patients a mild OSA and in one patient a severe OSA was diagnosed by PSG. The patients of group A with laryngeal pathologies were older, had a lower Body-Mass-Index (BMI) and a higher Apnea-Hypopnea-Index than patients of group B (p < 0.05).

Conclusion: Laryngeal pathologies in the elderly might facilitate the development of OSA after operative closure of tracheostomies. Based on the results postoperative reevaluation is recommended for all elderly patients with laryngeal abnormalities after operative closure of the tracheostomy.

    >