Rofo 1995; 163(11): 417-423
DOI: 10.1055/s-2007-1016019
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der endovaskulären Embolisationstherapie von Aneurysmata der Splanchnikusarterien -

Bericht über 13 FälleTranscatheter embolization of splanchnic artery aneurysms: Review of 13 casesB. Kramann, Hu Daoyu, R. Kubale, G. Schneider
  • Abteilung für Radiodiagnostik der Radiologischen Klinik, Universitätskliniken des Saarlandes (Direktor: Prof. Dr. B. Kramann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war die Analyse von 13 Fällen mit Aneurysmata und Pseudoaneurysmata der Splanchnikusgefäße in Hinblick auf die Indikation und Technik der Embolisationstherapie sowie die Früh- und Langzeitergebnisse.

Patienten und Methode: Es handelte sich um drei echte Aneurysmata sowie 10 Pseudoaneurysmata. Die Embolisation wurde transfemoral mit thrombogenen Spiralen durchgeführt. Im Rahmen der Langzeitkontrolle wurden alle Patienten und deren Hausärzte nach dem weiteren klinischen Verlauf befragt; 4 Patienten wurden von uns mit CT und/oder US nachuntersucht.

Ergebnisse: In 11 Fällen konnte durch die endovaskuläre Embolisation ein Langzeiterfolg mit Verschluß des Aneurysmas erzielt werden. In einem dieser Fälle sahen wir nach erfolgreichem Verschluß eines Aneurysmas der A. lienalis einen Teilinfarkt der Milz; dieser war nicht therapiebedürftig und blieb ohne Folgen. Bei einem Pseudoaneurysma, bedingt durch Fehllage eines Portkatheters, kam es zu einer schweren Rezidivblutung. Bei einer Patientin rupturierte unter der Embolisation ein gedecktes Pseudoaneurysma der A. hepatica dextra.

Schlußfolgerung: Die endovaskuläre Embolisation von Aneurysmata der Splanchnikusgefäße kann als kurative Methode angesehen werden. Nicht indiziert ist sie jedoch bei großen, gedeckten Wühlblutungen ohne thrombotischen Randsaum, bei denen eine Mitverletzung umgebender Weichteilstrukturen zu vermuten ist.

Summary

Purpose: The authors report on their experience in endovascular embolization therapy in 13 cases with splanchnic artery aneurysms or pseudoaneurysms.

Patients and methods: Three patients suffered from true aneurysms, ten patients presented pseudoaneurysms of different origin. Eight patients were transferred to our department for life-threatening intestinal bleeding. Five patients showed transpapillary bleeding, four of whom presented with haemobilia and one patient had intermittent bleeding into the pancreatic duct due to a true aneurysm of the splenic artery. Embolization was performed using a coaxial microcatheter coil delivery system. In 4 patients the aneurysm-bearing vessel was temporarily blocked during the intervention.

Results: In 11 patients definite occlusion of the aneurysm was obtained without surgical intervention. In one patient, suffering from a splenic aneurysm, we observed a partial inadvertent embolisation of the spleen which did not require further treatment. In one case, rupture of an hepatic aneurysm during embolization occurred. One patient with pseudoaneurysm due to displacement of a port catheter showed severe rebleeding one day after embolisation.

Conclusion: Transcatheter embolization is an effective method for treatment of aneurysms of the splanchnic arteries. To avoid life-threatening bleeding due to rupture of the aneurysm, the feeding vessel should be temporarily blocked during embolization therapy.

    >