Rofo 1995; 163(11): 378-382
DOI: 10.1055/s-2007-1016012
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bronchiektasen und Infekthäufigkeit bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Wert der hochauflösenden ComputertomographieBronchiectasis and infections in alpha-1-antitrypsin deficiency: Value of high resolution CTH.-U. Kauczor1 , A. Hoffmann2 , H. Mehdikhani1 , K. Schunk1 , J. Schlegel2 , P. Mildenberger1
  • 1Klinik für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2III. Medizinische Klinik - Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. R. Ferlinz) Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie war, die Prävalenz von Bronchiektasen bei Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel zu bestimmen und ihr Ausmaß mit der Infekthäufigkeit zu vergleichen.

Material und Methode; Hochauflösende Computertomographien (HRCT) von 23 Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel wurden retrospektiv auf Ausdehnung, Schweregrad und Lokalisation von Bronchiektasen, Bronchuswandverdickungen und Emphysemausdehnung untersucht. Thoraxübersichten und klinische Angaben zur Infekthäufigkeit dienten zur Korrelation.

Ergebnisse: Die HRCT zeigte Bronchiektasen bei 14/23 Patienten, Bronchuswandverdickungen bei 3/14 und ein panlobuläres Emphysem bei 23/23. Die Thoraxübersicht zeigte Bronchiektasen bei 4/23 Patienten. Nur zwei der 9 Patienten ohne Bronchiektasen hatten Infekte, alle 8 Patienten mit ausgedehnten Bronchiektasen hatten viele Infekte.

Schlußfolgerung: Bronchiektasen sind bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel häufig und mit rezidivierenden Infekten verbunden. Mit der HRCT kann das Infektrisiko besser als mit der Thoraxübersicht abgeschätzt werden.

Summary

Purpose of this study was to determine the prevalence of bronchiectasis in patients suffering from alpha-1-antitrypsin deficiency and to compare its extent with the frequency of infections.

Material and methods: High resolution CT examinations (HRCT) of 23 patients with alpha-1-antitrypsin deficiency were retrospectively assessed for extent, severity and localisation of bronchiectasis, bronchial wall thickening and extent of emphysema. Chest radiographs and clinical records were available for correlation.

Results: HRCT scans showed bronchiectasis in 14 of 23 patients, bronchial wall thickening in 3/14, and panlobular emphysema in 23/23. Chest radiographs showed bronchiectasis in 4/23 patients. Only two of 9 patients without bronchiectasis had a history of infections; all 8 patients with multiple bronchiectasis had a history of recurrent infections.

Conclusion: Bronchiectasis is a common finding in alpha-1-antitrypsin deficiency, and is associated with recurrent infections. HRCT is superior to chest radiography as an indicator for the risk of infection in these patients.

    >