Rofo 1995; 163(10): 345-349
DOI: 10.1055/s-2007-1016002
Experimentelle Radiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der akuten Lungenembolie: Vergleich zwischen Spiral-CT und DSA im Tierexperiment

Diagnosis of acute pulmonary embolism: Comparison between helical CT and DSA in the animal experimentT. Schmitz-Rode, M. Kilbinger, G. Adam, R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. R. W. Günther), Klinikum der KWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Aussagekraft der Spiral-Computertomographie (CT) bei der Diagnostik der akuten Lungenembolie wurde bewertet und mit der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) als Referenzmethode verglichen.

Material und Methode: In 11 Hunden wurden embolische Verschlüsse lobärer, segmentaler und subsegmentaler Pulmonalarterien erzeugt. Im Anschluß an die selektive Pulmonalisangiographie wurden die Tiere computertomographisch im Bolus-Spiral-Modus untersucht.

Ergebnisse: Im Bereich der Pulmonalishauptstämme und der Lobararterien ergab sich eine vollständige Übereinstimmung von CT und DSA in der Darstellung kompletter und partieller embolischer Verschlüsse. Der CT-Nachweis von Embolien auf Segment- und Subsegmentebene machte in 7 von 11 Fällen einen zweiten Untersuchungsgang mit optimierten Parametern erforderlich. Dennoch waren 18 % der peripheren Arterien nicht sicher beurteilbar.

Schlußfolgerung: In der Darstellung zentraler pulmonaler Embolien kann die Spiral-CT mit der DSA konkurrieren. Periphere Verschlüsse lassen sich jedoch nur bei optimaler Bolustechnik nachweisen.

Summary

Purpose: The value of helical computed tomography (CT) for diagnosis of acute pulmonary embolism was assessed and compared with digital subtraction angiography (DSA) as a reference method.

Material and methods: In 11 dogs, lobar, segmental, and subsegmental occlusions of the pulmonary arteries were produced. Subsequent to selective pulmonary angiography, the animals were examined with contrast-enhanced helical CT.

Results: In the main and lobar pulmonary arteries there was a complete correlation between CT and DSA in documentation of total and partial embolic occlusions. Identification of segmental and subsegmental pulmonary emboli by CT required a second run with optimized parameters in 7 of 11 cases. Nevertheless, 18 % of the peripheral arteries could not be classified.

Conclusion: Helical CT as less invasive modality is competitive with DSA in demonstration of central pulmonary emboli. However, CT imaging of peripheral pulmonary emboli requires optimal bolus timing.

    >