Rofo 1995; 162(3): 241-245
DOI: 10.1055/s-2007-1015873
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Identifizierung unbekannter Leichen durch Röntgenbildvergleich

Identification of unknown bodies by radiographic comparisonT. Riepert1 , F. Schweden2 , H. Schild3 , C. Rittner1
  • 1Institut für Rechtsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Leiter: Univ.-Prof. Dr. C. Rittner)
  • 2Klinik und Poliklinik für Radiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Thelen)
  • 3Radiologische Klinik der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Schild)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1987 bis 1993 wurden am Institut für Rechtsmedizin Mainz 30 unbekannte Leichen durch Vergleich von intravitalen mit postmortalen Röntgenaufnahmen identifiziert. Unsere Erfahrungen zeigen, daß die Röntgenidentifizierung eine wenig aufwendige, schnelle und preisgünstige Methode darstellt, die in ihrer praktischen Anwendbarkeit der Daktyloskopie und dem odontologischen Vergleich gleichwertig ist. Das Alter der vorgelegten Röntgenaufnahmen betrug bis zu 25 Jahre, die am besten geeigneten Regionen waren Schädel (11), Becken mit LWS (6), Unterschenkel mit Kniegelenk (5) sowie Unterschenkel mit oberem Sprunggelenk (5). Hinsichtlich der Problematik der Objektivierung der Wahrscheinlichkeitsaussage zur Identität worden Lösungswege aufgezeigt.

Summary

Between 1987 and 1993, 30 unknown bodies were identified by means of pre- and postmortem radiographs at the Forensic Institute in Mainz. Our experience indicates that radiological identification comprises a useful, rapid and cheap method, at least as valuable as dactyloscopy or odontological comparisons. The ages of available radiographs were up to 25 years; the most suitable regions are the skull (11), pelvis and lumbar spine (6), lower femur and knee (5) and distal leg with the ankle joint (5). In respect of the problem of objectifying the probability of identity, possibilities for solutions are shown.

    >