Rofo 1996; 165(12): 551-556
DOI: 10.1055/s-2007-1015810
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kann die hochauflösende 13-MHz-Sonographie die präoperative Lokalisation und Markierung von Mikroverkalkungsgruppen erleichtern?

Is 13 MHz high resolution ultrasound a valuable means to facilitate preoperative localisation and marking of clusters of microcalcifications?P. P. Kenzel1 , J. Hadijuana1 , W. Schoenegg2 , C. Minguillon3 , N. Hosten1 , R. Felix1
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik, Klinikum Virchow, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. R. Felix)
  • 2Parksanatorium Dahlem, Berlin (Direktor: Dr. J. Meckies)
  • 3Institut für Pathologie, Zaragoza, Spanien (Direktor: Dr. C. Minguillon)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Der Nutzen der hochauflösenden 13-MHz-Sonographie zur präoperativen Lokalisation von Mikrokalk wurde in Kombination mit der Mammographie untersucht. Material und Methode: Bei 112 mammographisch nachgewiesenen Verkalkungen wurden in 30 Fällen (30 Patientinnen) 30 gruppierte Mikroverkalkungen nachgewiesen. Davon waren 23 mammographisch suspekt. Präoperativ wurden diese mit einer 7,5- und 13-MHz-Sonde lokalisiert, nach Hautmarkierung mit einer Feinnadel punktiert und nach mammographischer Kontrolle und eventueller Korrektur mit Patentblau- oder Kohle-Lösung markiert. Ergebnisse: Nach Lagekenntnis anhand der Mammographieaufnahmen konnten 23 Mikrokalkgruppen mit dem 13-MHz-Schallkopf lokalisiert werden, mit der 7,5-MHz-Sonde war eine Lokalisation in keinem Falle möglich. Eine einmalige Korrektur der Nadellage war bei 35 % (8/23) der Patientinnen notwendig. Der maximale Abstand der Nadelspitze bei Fehllage betrug 11 mm. Schlußfolgerung: Sind nach Lagekenntnis anhand der Mammographieaufnahmen und bei einer maximalen Eindringtiefe von 2 cm Mikroverkalkungsgruppen sonographisch darstellbar, scheint die 13-MHz-Sonographie in Ergänzung zur Mammographie geeignet, die präoperative Lokalisation und Markierung zu erleichtern.

Summary

Purpose: The value of 13 MHz ultrasound regarding the preoperative localisation in combination with mammography were investigated into. Material and method: Out of 112 mammographically detected calcifications, 30 (30 patients) were clusters of microcalcifications. Out of these, 23 were classified as suspicious of malignancy and were preoperatively localised with a 7.5 and 13 MHz probe. Upon marking the skin, a fine needle was inserted, and after due correction blue dye or coal solution was instilled. Results: Following mammographically shown position, 23 clusters of microcalcifications could be localised using the 13 MHz probe. A localisation with the 7.5 MHz probe was impossible in all cases. A single correction of the needle's site was necessary with 35 % (8/23) of patients. The maximum distance of the needle's tip in case of misposition measured 11 mm. Conclusion: Giving a known mammographic position and a sonographic perceptibility of clusters of microcalcifications in a maximal depth of penetration of 2 cm, 13 MHz high resolution ultrasound examination in combination with mammography prove to be a valuable means in facilitating the preoperative localisation.

    >