Rofo 1996; 165(8): 123-129
DOI: 10.1055/s-2007-1015726
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Epidurographie:Vergleich mit CT-, Spiral-CT- und MR-Epidurographie

Epidurography: Comparison with CT-, Helical-CT- and MR-EpidurographyR. Tomczak1 , W. Seeling2 , A. Rieber1 , R. Sokiranski1 , N. Rilinger1 , H.-J. Brambs1
  • 1Universität Ulm, Klinik für Radiologie (Direktor: H.-J. Brambs)
  • 2Universität Ulm, Klinik für Anästhesiologie (Direktor: M. Georgieff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Kontrastmitteldarstellungen der konventionellen Epidurographie, die in der Literatur widersprüchlich diskutiert werden, durch CT- und MR-Epidurographie zu erklären. Material und Methoden: Nach der Injektion von jodhaltigem Kontrastmittel über einen epiduralen Katheter wurden bei 25 präoperativen Patienten eine Epidurographie und eine CT-Epidurographie durchgeführt. Zwei Schmerzpatienten mit liegenden Epiduralkathetern (EK) und drei Probanden nach Anlage eines EK wurden nach Injektion von Cadolinium-DTPA einer MR-Epidurographie, die drei Probanden zusätzlich einem Doppel-Helix-Spiral-CT nach Injektion von jodhaltigem Kontrastmittel unterzogen. Ergebnisse: 40 % der Patienten zeigten ein Schienenstrangphänomen bedingt durch eine unterschiedlich starke Füllung des Epiduralraumes mit Kontrastmittel im Bereich der Wirbelbögen und des Zwischenwirbelbogenbereiches. 76 % der Patienten zeigten keinen ventralen thorakalen Epiduralraum, 56 % eine Aufhellungslinie im a.-p. Bild der Epidurographie, die als Plica mediana dorsalis im CT identifiziert wurde. Die vorbeschriebenen Phänomene wurden auch bei allen in der Spiral-CT- und MR-Epidurographie untersuchten Personen nachgewiesen. Schlußfolgerung: Die CT-Epidurographie ist geeignet zur Erklärung von Bildmustern der Epidurographie.

Summary

Purpose: The purpose of this study was to explain the origin of image patterns demonstrated by conventional epidurography, which is a controversially discussed topic in recent literature. Material and methods: After introduction of thoracic epidural catheters and iopamidol injection, conventional epidurography and CT-epidurography were performed on 25 preoperative patients. After injection of Gadolinium-DTPA MR-epidurography was performed in two patients treated for chronic pain with already introduced epidural catheters. Three volunteers also underwent identical imaging after introduction of thoracic epidural catheters and in addition helical-CT epidurography using twin-beam technology. Results: 40 % of the patients demonstrated the railroad track phenomenon. We were able to prove that it is a sign of a rhythmically variable filling of segments of the lateral epidural space with contrast medium. 76 % of the patients demonstrated no ventral epidural space at the thoracic level. 56 % of the patients showed a medial area of translucence combined with a band-shaped contrasting of the epidural space in the standard ap view. This was proven in all cases to be a plica mediana dorsalis by CT. In all volunteers who underwent helical-CT and MR epidurography we observed the railraod track phenomenon and the filling defect of the anterior thoracic epidural space. Conclusion: CT epidurography is well suited for obtaining new insights into the interpretation of findings obtained by conventional epidurography.

    >