Rofo 1996; 164(6): 464-468
DOI: 10.1055/s-2007-1015690
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verhalten des Flußkontrastes bei schneller MR-Angiographie mit einer EKG-getriggerten, schichtselektiven Inversion-recovery-Turbo-FLASH-Technik

Flow contrast behaviour in fast MR angiography with an ECG-triggered slice-selective inversion recovery turbo-FLASH techniqueR. Urhahn, M. Drobnitzky1 , R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. R. W. Günther)
  • 1Siemens Medizintechnik Erlangen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Optimierung und Bewertung einer auf dem "In-flow"-Prinzip basierenden kontrastpräparierten Gradienten-Echo-Technik zur schnellen Darstellung von Gefäßen mit pulsatilem Fluß. Material und Methode: Als Basissequenz wurde eine übliche 2-D-Turbo-FLASH-Sequenz mit einer Akquisitionszeit von 0,9 s verwendet. Die Kontrastpräparation erfolgte mit einem EKG-getriggerten, schichtselektiven Hypersecant-Inversionspuls (SSIR). EKG-Verzögerungszeit und Inversionszeit wurden systematisch variiert. Ergebnisse: Abdominalgefäße von Probanden stellten sich signalreich im Vergleich zu stationärem Gewebe ohne Pulsationsartefakte dar. Es zeigte sich jedoch in Abhängigkeit vom Herzzyklus und der Inversionszeit ein periodischer Signalverlust bis zu 70 % des maximalen Werts insbesondere bei venösen Gefäßen. Mit optimierten Parametern konnte bei Patienten ein hoher Kontrast zwischen perfundierten Gefäßanteilen und pathologischen Strukturen erzielt werden. Schlußfolgerung: SSIR-Turbo-FLASH mit EKG-Triggerung ermöglicht eine artefaktfreie, kontrastoptimierte Darstellung von Gefäßen im Sekundenbereich.

Summary

Purpose: To optimise and evaluate fast "inflow"-based contrast-prepared gradient-echo magnetic resonance angiography (MRA) of blood vessels with pulsatile flow. Material and method: We used a standard 2-D Turbo-FLASH sequence with an acquisition time of 0.9 s and a slice-selective hyperbolic secant inversion (SSIR) pulse for contrast preparation. Trigger delay and inversion time were systematically varied. Results: Abdominal blood vessels of volunteers showed high signal intensity compared to stationary tissue without pulsatile artifacts. However, depending on cardiac cycle and inversion time, venous vessels in particular exhibited a periodic signal drop by maximum 70 % of the peak value. Using optimised parameters SSIR turbo-FLASH images of patients could be obtained with high flow contrast between normal and pathological structures. Conclusion: With ECG triggering SSIR Turbo-FLASH MRA enables fast imaging of pulsatile vessels with optimised flow contrast.

    >