Laryngorhinootologie 1985; 64(3): 169-173
DOI: 10.1055/s-2007-1008110
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Sog-Druckproblem akustischer Reize aus neurootologischer Sicht

Rarefaction and Condensation Acoustic Stimuli in Neuro-OtologyK. Maurer
  • Abteilung für klinische Neurophysiologie und Elektroencephalographie (Leiter: Prof. Dr. K. Maurer) der Univ.-Nervenklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit Bekanntwerden der unterschiedlichen Wellenmuster der frühen akustisch evozierten Potentiale nach Sog und Druck spielt die Phase des akustischen Reizes zunehmend eine Rolle bei der otologischen und neuro-logischen Anwendung. So ist das Schwellenverhalten der Welle V in den beiden Phasen nicht immer identisch, wobei nach Sogreizen, bedingt durch ihre bessere Synchronisationstendenz, oft exaktere Schwellenwerte erreicht werden. Nach überschwelliger Reizweise gibt es bei neurologischen Fragestellungen je nach Phase öfters unterschiedliche topologische Zuordnungen einer Läsion. Die phasenbedingten unterschiedlichen Antworten und ihre Bedeutung in der Oto-Neurologie müssen bei der klinischen Anwendung der frühen akustisch evozierten Potentiale bekannt sein.

Summary

The differences in response pattern of early auditory evoked potentials (EAEP) depending on the two phases (rarefaction & condensation) are well accepted. There are, however, intricacies when EAEP are applied in the otological and neurological fields. Wave V guarantees a fairly good threshold determination. Rarefaction stimuli, however, tend to indicate the threshold more precisely than condensation stimuli. In neurological application, there are different patterns of waves II to V according to the phase, so that different sites of lesions may result. The responses due to rarefaction and condensation stimuli have to be known in the otological and neurological application of the test.

    >