Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2005; 37(4): 178-183
DOI: 10.1055/s-2005-918016
Praxis
Falldarstellung
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Integration der Tanztherapie in ein ganzheitliches onkologisches Therapiekonzept - mehr als eine Fallbeschreibung

Katrin Schwarzer, Peter Holzhauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Tanztherapie ist eine körper- und tiefenpsychologisch orientierte Methode, die in der Onkologie sowohl in der akuten Behandlungsphase als auch in der Rehabilitation zunehmend als supportive Maßnahme eingesetzt wird. Die Tanztherapie versucht patienteneigene Ressourcen, Entwicklungsmöglichkeiten und salutogene Strategien zu unterstützen. Diese relativ neue Therapieform kann problemlos in den Ablauf einer onkologischen Akutbehandlung integriert werden, und damit einen wichtigen Beitrag zu einer verbesserten Compliance und Krankheitsbewältigung leisten.

Summary

Dance therapy or dance movement therapy can be considered part of a creative therapeutic program that involves body, emotion and mind. It can be offered to patients with cancer in an acute cancer treatment setting as well as in rehabilitation programs. Dance therapy may help patients to get over emotional and physical problems that are involved with cancer disease and treatment. Dance Movement as a part of various coping strategies can be integrated in completion of acute cancer treatment.

Literatur

  • 01 Block B. The dance: essence of embodiment.  Theor med Bioeth. 2001;  22 (1) 5-15
  • 02 Downing G. Körper und Wort in der Psychotherapie - Leitlinien für die Praxis. München; Kösel 1996
  • 03 Hanna J L. The power of dance: health and healing.  J Altern Complement Med. 1995;  1 (4) 323-31
  • 04 Heuermann M. Geträumte Tänze - Getanzte Träume - Entspannung, Phantasiereisen, Bewegung und Tanz. Dortmund Borgmann 1994
  • 05 Kappert D. Tanz - zwischen Kunst & Therapie. Frankfurt; Brandes & Apsel 1993
  • 06 Klein P. Tanztherapie - Ein Weg zum Ganzheitlichen Sein. München; J. Pfeiffer 1993
  • 07 Klein P. Tanztherapie - eine einführende Betrachtung im Vergleich mit Konzentrativer und Integrativer Bewegungstherapie. Lilienthal/Bremen; Eres Edition 1991
  • 08 Pesso A. Dramaturgie des Unbewußten - Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. Stuttgart; Klett Cotta 1986
  • 09 Reichelt F. Atem Tanz & Therapie - Schlüssel des Erkennens und Veränderns. Frankfurt; Brandes & Apsel 1993
  • 10 Schoop T. Komm und tanz mit mir!. Zürich; Musikhaus Pan AG 1981
  • 11 Siegel E V. Tanztherapie - Seelische und körperliche Entwicklung im Spiegel der Bewegung. Ein psychoanalytisches Konzept. Stuttgart; Klett-Cotta 1986
  • 12 Laban R v.. Der moderne Ausdruckstanz. Wilhelmshaven; Florian Noetzel 1982
  • 13 Weekes D P. Adolescent completing cancer therapy: meaning perception and coping.  Oncol Nurs Forum. 1994;  21 (4) 663-70
  • 14 Weißmann E. Tanz-Theater-Therapie - Szene und Bewegung in der Psychotherapie. München, Basel; Ernst Reinhardt 1998

Korrespondenzadresse

Katrin-Ann Schwarzer

Tanz- und Ausdruckstherapeutin
Psychotherapie (HP)
Körperorientierte Psychotherapie
Veramed-Klinik am Wendelstein

Dr. med. Peter Holzhauer

Internist
Ärztlicher Direktor der Veramed-Klinik
am Wendelstein

Mühlenstraße 60

83098 Brannenburg

    >